Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Nachhaltig Arbeiten und Lernen
Analyse und Gestaltung lernförderlicher und
nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits-
und Lernprozesse
69. Kongress der
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
01. – 03. März 2023
-Press
A Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilung,
Betriebliches Gesundheitsmanagement
A.1 Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilung, Betriebliches Gesundheitsmanagement
A.2 Neue Arbeitsanforderungen durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz - wie können sie
menschengerecht und lernförderlich gestaltet werden? (PAL)
A.3 workHealth Verbundprojekt – Prävention und Behandlung von arbeitsbedingten Muskel-
Skelett-Erkrankungen
B Mensch und technische Systeme
B.1 Assistenzsysteme und tutorielle Qualität von Werkzeugen, Betriebsmitteln und
Produktionseinrichtungen
B.2 Menschzentrierung in der Einführung von KI in Betrieben. Beispiele aus vier regionalen
Kompetenzzentren der Arbeitsforschung und dem Begleitforschungsprojekt CoCo –
Connect & Collect
B.3 Belastung und Beanspruchung, Physiologie, physiologische Assistenz
B.4 Betriebsmittelgestaltung, Arbeitssystemgestaltung und Arbeitsprozessgestaltung
B.5 Digitalisierungsansätze
B.6 Ergonomie und Mensch-Maschine Systeme
C Nachhaltigkeit, Arbeitsorganisation und Lernprozesse
C.1 BBNE und nachhaltiger Wandel der Berufsstrukturen
C.2 Führung, Vorbilder, Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmenskultur, Autonomie
C.3 Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung – CSR
C.4 Inklusionsförderliche und diversitätsgerechte Arbeitsgestaltung
C.5 Nachhaltiges Arbeiten & Lernen – Der Beitrag des dualen Systems der beruflichen Bildung
C.6 Partizipationsstrukturen, Akzeptanz, Arbeitsorganisationsstrukturen, agiles Arbeiten
C.7 Wandlungsfähigkeit, Resilienz und Robustheit
C.8 Weiterbildungskonzepte – arbeitsprozessorientiert Lernen und Arbeiten
C.9 Wissensmanagement, Lernen im Prozess der Arbeit und informelles Lernen als
Beitrag zur Nachhaltigkeit
D Doktorandenwerkstatt
D.1 Doktorandenwerkstatt
E Forum Arbeitsphysiologie
E.1 Forum Arbeitsphysiologie
- Umsetzung und Akzeptanz des Infektionsschutzes und geänderter Arbeitsbedingungen während der COVID-19-Pandemie in Deutschland: Querschnittsanalyse einer Beschäftigtenbefragung
- Jana SOEDER, Anna T. NEUNHÖFFER, Anke WAGNER, Christine PREISER, Benjamin REBHOLZ, Diego MONTANO, Norbert SCHMITZ, Johanna KAUDERER, Falko PAPENFUSS, Antje KLINK, Karina ALYSTE, Monika A. RIEGER, Esther RIND
A – M
A
- Active-Office-Arbeitsmittel

- ADAPTION Reifegradmodell

- Adaptionsfähige Montagesysteme

- Adaptivität

- Advanced Systems Engineering

- age

- Agenda 2030

- Agil und gesund

- Agiles Arbeiten

- Agiles Projektmanagement

- Agile Teams

- Agilität

- Aktivierung

- Aktivpause

- Akzeptanz

- Allergien

- Alter

- Anforderungen

- Anforderungsanalyse

- Anlagemodernisierung

- Anpassungsmaßnahmen

- Ansatz, sozio-technischer

- Anthropomorphismus

- Arbeit 4.0

- Arbeit, agile

- Arbeit, digitale

- Arbeiten, hybrides

- Arbeit, körperliche

- Arbeitgeberattraktivität

- Arbeitsassistenzsysteme

- Arbeitsbedingungen

- Arbeitsbelastung

- Arbeitsfähigkeit

- Arbeitsgestaltung

- Arbeitsgestaltung, menschengerechte

- Arbeitsgestaltung, präventive

- Arbeitsmarkt

- Arbeitsmeetings

- Arbeitsmittel, vernetzte digitale

- Arbeitsmotivation

- Arbeitsorte

- Arbeitsphysiologie

- Arbeitsplatzanalyse

- Arbeitsplatzgestaltung

- Arbeitsplätze, industrielle

- Arbeitsschutz

- Arbeitsschutzaufsicht

- Arbeitsschutzorganisation

- Arbeitsschutzstrategie

- Arbeitssicherheit

- Arbeitsstrukturen, nachhaltige

- Arbeitssystem

- Arbeitssystemgestaltung

- Arbeitsumgebung

- Arbeitswelt

- Arbeitswelten

- Arbeitswirtschaft

- Arbeitszeit

- Arbeitszeitberichterstattung

- Arbeitszeitstudien

- Arbeitszeitverkürzung

- Arbeitszeitwünsche

- Arbeitszufriedenheit

- Arbeits- und Gesundheitsschutz

- Armassistenzsystem

- artificial intelligence

- Ärztliches Personal

- Assistenz, intelligente

- Assistenzsystem

- Assistenzsysteme

- Assistenzsysteme, digitale

- Assistenztechnologien

- Attraktoren

- Aufgabenauswahl

- Aufgabenschnittstelle

- Augeninnenwinkel

- Augenlider

- Augenoberfläche

- Augentropfen

- Augmented Reality (AR)

- Ausbildung, technische

- Aus- und Weiterbildung

- Autismusspektrumsstörung

- Automated Guided Vehicles (AGVs)

- Automatisierte Lkw

B
- BAuA-Arbeitszeitbefragung

- Baubranche

- Baugewerbe

- Baukonstruktion

- Bayern

- Beanspruchung

- Beanspruchung, körperliche

- Bedarfserhebung, nutzerorientierte

- Begründung

- Belastung

- Belastung, kumulative

- Belastung, psychische

- Belastung und Beanspruchung, psychische

- Belastungen am Arbeitsplatz, psychische

- Belastungsfaktoren

- Belastungsfaktoren, psychische

- Belastungsflexibilität

- Belastungsreduktion

- Belastungswechsel

- Beratung

- Beratung, psychosoziale

- Bereitstellung

- Berufliche Bildung

- Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)

- Berufliche Erstausbildung

- Berufsausbildung

- Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

- Berufsstruktur

- Beschäftigtenbefragung

- Beschreibungsmodell

- best practice

- Bestandsaufnahme

- Beteiligung

- Betriebsbesichtigungen

- Betriebliche Bildung

- Betriebliche Messungen

- Bewegungsanalyse

- Bewegungsausführung

- Bewegungsdaten

- Bewegungsdaten, digitale

- Bewertungsprozess, menschzentrierter

- Bildung

- Bildung, berufliche

- Biomechanik

- Bionik

- Blended Counseling

- Bottom-Up Change

- Bow-Tie-Modell

- Business Evens

- Business Game

- Büro

- Büroflächenkonzepte, flexible

- Büroimmobilie

C
- CAD

- Causation

- Change Management

- Change-Prozess

- Changemanagement

- co-creation

- Co-Design

- Cognitive Environments

- Cognitive Work Analysis

- competency

- competency models

- construction industry

- contrast sensitivity

- COVID-19

- Creativity

- criteria

- Cross-Over-Design

- CSR

- Curved Monitore

D
- 2D Display

- Datenbasierte Assistenzsysteme

- Datennutzung

- Dehnungsgrenze

- Dehnungssensor

- Dehydratation

- Design Science

- Demografischer Wandel

- Demonstrator Lab

- Demonstratoren

- Destruktive Führung

- Digital Twin

- digital workplace

- Digitale Arbeitsplanung

- Digitale Assistenz

- Digitale Ergonomie

- Digitale Transformation

- Digitale Zusammenarbeit

- Digitaler Zwilling

- Digitales Organisationshandeln

- Digitalisierung

- Diskomfort

- Diversity

- Diversity Einstellungen

- Diversity Management

- Drift-to-Danger-Modell

- Dynamic Capabilities

E
- EAWS

- Echtzeit-Feedback

- effectuation

- EFQM

- Eigenverantwortung

- Einflussfaktoren

- Ellenbogen

- ELSA-Kriterien

- ELSI

- ema Work Designer

- Energieeffizienz

- Energietechnik

- Energietechnologie

- Energiewende

- Engineering

- Entdeckung

- Entscheidungskriterien

- Entwurfs-Pattern

- Empirische Studie

- Erfahrungswissen

- Erfolgsfaktoren

- Ergonomie

- Ergonomieanalyse

- Ergonomiemanagement

- Erhebungsinstrumente

- Erkenntnistheorie

- Erkrankung, arbeitsbedingte muskuloskelettale

- Erkrankungen, muskuloskelettale

- Erwachsenenbildung

- Erwerbstätige

- Escape-Rooms

- Ethnografie

- Eudaimonisches Well-Being

- EU-Projekt

- EU-Projekt „Digitaler Coach“

- Evaluation

- Evaluationsstudie

- Exoskelett

- Exoskelette

- Experiment

- Experimentelle Studie

- Expertenwissen

- Exposition, berufliche

- E-Learning

F
- Facharbeit

- Fachkräftemangel

- Fachschulen für Technik

- Fahren, automatisiertes

- Fahrzeug, automatisiertes

- Fallstudien

- FEAT – Fragebogen zur Erhebung von Arbeitszufriedenheitstypen

- Feedbackprozesse

- Fertigung, additive

- Fertigungsanlage

- Feuerwehr

- Flexibilisierung

- Flexibilität

- Flughafensicherheit

- Fokusgruppenworkshop

- Fragebogen

- Fußgänger:in

- Fügeelemente

- Fügekräfte

- Führung

- Führungsansätze

- Führungsbeziehungen, dysfunktionale

- Führungskräfte

- Führungskulturen

G
- 5G

- Game Based Learning

- Gamification

- Ganzheitlichkeit

- Gefährdungsanalyse

- Gefährdungsbeurteilung

- Gefährdungsbeurteilung, messwertbasierte

- Gefährdungsfaktoren

- Gelenkbelastung

- Gelenkwinkel

- Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

- Geschäftsreisen

- Geschlecht

- Gestaltung, menschenzentrierte

- Gestaltungsdimensionen

- Gesundheit

- Gesundheitsgerechte Schichtplanung

- Gesundheitswesen

- GDA

- Global Reporting Initiative (GRI)

- Globale Lieferketten

- Grobscreening

- Grounded Theory

- Gütekriterien

H
- Handlungsempfehlungen

- Haltung

- Haltungsstabilität

- Handlungs- und Gestaltungsbedarf

- Handlungsfelder, generische

- Handlungsforschung

- Handlungsspielraum, eingeschränkter

- Handwerk

- Hazard Identification

- Hebetechnik

- Hebetechniken

- Heimvolkshochschule

- Herzschlagfrequenz

- Higher Education

- Hindernisse

- Hitze

- Hitzebelastung

- HoloLens

- Homeoffice

- HR processes

- Hub-to-Hub-Verkehr

- Hüfte

- Hüftgelenkswinkel

- Human- und Organisationsfaktoren

- Human Work Design

- Human Centred Design

- Human-Centered

- Humangerechte Arbeit

- Humanzentrierung

- Hybrid Work System

- Hybride Lernsettings

- Hybrides Arbeiten

I
- Ideengenerierung

- Ideenmanagement

- IKEA-Effekt

- Immunsystem

- Implementierung

- Implementierungsstrategien

- In vivo

- Individualisierung

- Industrie 4.0

- Industrial

- Industrial Engineering

- Industriemechatronik

- Inertialsensor

- Infektionen

- Infektionsschutzmaßnahmen

- Information

- Informationsschnittstelle

- Informationsverarbeitung

- Informelles Lernen

- Inklusion

- Innovation

- Innovationen, arbeitsökologische

- Innovationsfähigkeit

- Innovationskompetenzen

- Inspiration

- Instrumente

- Instrumentenentwicklung

- Integration von Migrant:innen

- Interaktionsarbeit

- Interaktionsdesign

- Interaktionskompetenz

- Interaktionsschnittstelle

- Interaktive Kommunikation

- Interdisziplinarität

- Internationale Lieferketten

- Internationalisierung

- Interviews

- Interviewstudie

- IMU

- IoT

J
- Job Demands-Resources Model

K
- Kaizen

- Kamera-Monitor-System

- Karriereressourcenmodell

- Karriereunterstützung

- KI-Anwendungen

- KI-basierte Arbeitssysteme

- KI-basierte (Service)Geschäftsmodelle

- KI-Workshop

- Kinematik

- Klima

- Klimaanpassungskompetenzen

- Klimawandel

- Klimawandelanpassung

- KMU

- Knie

- Kognitive Ergonomie

- Komfort

- Kommissionierung

- Kommunikation, nonverbale

- Kompetenz

- Kompetenz, interkulturelle

- Kompetenz, spezifische interkulturelle

- Kompetenzen

- Kompetenzentwicklung

- Kompetenzmanagement

- Kompetenzmessung

- Kompetenzmodell

- Komplexität

- Konduktivität

- Kontakt, interkultureller

- Konzentration

- Konzentrationsfähigkeit

- Kooperation

- Kooperation, internationale

- Körperhaltung

- Körperliche Belastungen

- Kraftmessung

- Krankenhausbett

- Krankenhausbetten

- Kreislaufwirtschaft

- Kriterien, arbeitswissenschaftliche

- Künstliche Intelligenz (KI)

- Kultur

- Kurzpause

L
- Landwirtschaft

- Lärm

- Lastenhandhabung

- LBP

- Lean-Management

- Lean Production

- Learning Analytics

- Lebensmittelhandel

- Leistungsgewandelte Beschäftigte

- Lernen

- Lernen, arbeitslebenslanges

- Lernen, integriertes

- Lernen, maschinelles

- Lernen, nachhaltiges

- Lernen, virtuelles

- Lernfabrik

- Lerngestaltung

- Lernanwendung, digitale

- Lernassistenten

- Lernförderlichkeit

- Lernkurven

- Lernmanagementsystem

- Lernplattform

- Lernszenario

- Logistik

- Lotsensysteme

M
- Magisches Dreieck

- Maschine, mobile

- Maschinenbedienung

- Matching

- Medienbrüche

- Menschen mit Behinderung

- Menschengerechte Arbeitsgestaltung

- Menschenzentrierte Technologie-Einführung in Unternehmen

- Mensch-Maschine-Interaktion

- Mensch-Roboter-Kollaboration

- Mensch-Roboter-Interaktion

- Mensch-System-Interaktion

- Menschmodelle, digitale

- Menschzentrierung

- Messengerberatung

- Messung interkultureller Kompetenz

- Metallberufe, industrielle

- Methoden

- Methodik

- Microfoundation

- MINT

- Mikroklima

- Mitarbeitende, neue

- Mitarbeitenden-Akzeptanz

- Mitarbeitendeneinsatz

- Mitarbeiterzentrierung

- Mixed Methods

- Mixed Methods Systematic Review

- Mixed Reality

- Mobile Arbeit

- Mobile Wissensarbeit

- Mobiles Arbeiten

- Mobilitätswirtschaft

- MoCap

- Model

- Modell, mentales

- Modellierung

- Modellrechnung

- Montage

- Montagearbeitsplatz

- Montageplanung

- Montagereihenfolge

- Montagesysteme

- Morphologie

- Motion Capture

- Motion Capturing

- Motivation

- MTMmotion®

- MTM-UAS®

- MTO

- MTO-Ansatz

- Multimedia-Lernen

- Muskelbeanspruchung

- Muskuloskelettale Erkrankungen

- Muskel-Skelett-Belastung

- Muskel-Skelett-Belastungen

- Muskel-Skelett-Belastung an der Schulter, arbeitsbedingte

- Muskel-Skelett-Erkrankungen, arbeitsbedingte

N – Z
N
- Nachhaltige Arbeitssysteme

- Nachhaltigkeit

- Nachhaltigkeitsausrichtung

- Nachhaltigkeitsberichterstattung

- Nachhaltigkeitskommunikation

- Nachhaltigkeitstransformation, symbolische und substanzielle

- Nappingpause

- Natural Language Processing

- New Work

- Nierenerkrankung

- noise

- Nutzerakzeptanz

- Nutzerorientierte Bedarfserhebung

- Nutzertest

- Netzwerkanalyse

O
- Oberflächen-Elektromyographie

- occupational safety

- office work

- Onboarding

- Online-Tool

- Optimierung

- Organisationale Agilität

- Organisationale Anpassung

- Organisationale Resilienz

- Organisationsentwicklung

- Organisationskultur

- Organizational Adaptability

P
- pandemic

- Partizipation

- Patientenmobilisation

- Pepper

- Personaleinsatzflexibilität

- Personaleinsatzplanung

- Personalentwicklung

- Personas

- Personentransport

- personnel management

- Pflegeheim

- Pflegemodell

- Pick-by-Technologien

- Pilotierung

- PIMEX

- Physische Arbeitsbelastungen

- Physische Belastung

- Planspiel

- Potenzialanalyse

- Präsenzveranstaltungen

- Prävention

- Präventionsprogramm

- Praxiserfahrungen

- Primärprävention

- PRISMA

- Produktentstehungsprozess

- Produktion

- Produktionsmerkmale

- Produktionsplanung

- Produktionsplanung und -steuerung

- Produktionssysteme, adaptive

- Produktivität

- Produktmerkmale

- Produktvariantenvielfalt

- Produzierende kleine und mittelständische Unternehmen

- Profilvergleichsverfahren

- Prognose

- Projektstandort

- Projektteams, multiperspektivische

- Prozesse, teamdynamische

- Prozessanalyse

- Prozessanalyse, automatisierte

- Psychological Well-Being

- Public Management

Q
- QT-Robot

- Qualifizierung

- Qualifizierung, berufliche

- Qualitative Forschung

- Quetsch- und Scherstellen

R
- 5. Rolle

- Reaktion, affektive

- Reallabor

- Recursive Model

- REFA-Methodenlehre

- Reflexion, partizipative

- Reflexion des Kerngeschäfts

- Reinraum

- Reparatur

- Resilienz

- Resource-constrained Project Scheduling Problem

- Responsible Research and Innovation (RRI)

- Ressourcenplanung

- Ressourcenschutz

- Rettungsdienst

- Reziproke Durchlässigkeit

- Risikoanalyse

- Risk Assessment

- Roboter

- Robotik

- Rollentransformation

- Routineaufgabe

S
- Safety training

- Schallpegel

- Schichtarbeit

- Schichtmodell

- Schichtmodelle

- Schichtplangestaltung

- Schmerz

- Schultergelenkbelastung

- Schwitzen

- SCRUM

- Segmentierung

- Selbsteinschätzung

- Seltene Erkrankungen

- Sensorik

- Serious Game

- Shopfloor

- Sicherheit

- Sicherheitstechnische-Gestaltung

- Sichtprüfung

- Simulation

- Simulationslabor

- Simulationslabore

- Situationsbewusstsein

- Skill-Matrix

- Smart Devices

- Smart Maintenance

- Social Virtual Reality

- Soziale Roboter

- Sozialwesen

- sozio-technisch

- Soziotechnische Systemgestaltung

- Subjektperspektiven von Beschäftigten

- Stakeholder-Prozesse

- Standortauswahlgesetz

- Steuerung, indirekte

- strategic decision-making

- Strategic Leadership

- Strategieentwicklung

- Stress

- Stress, digitaler

- Strukturwandel

- Studie, qualitative

- Studienwechselnde

- Stützposition

- Sustainable Development Goals

- Systeme, sozio-technische

- Systems Thinking

- Systemgestaltung, soziotechnische

- Systemübergänge

- Szenario-Methode

T
- Taktarbeit

- Tätigkeitsanalyse

- Tätigkeitsgestaltung

- Teaching

- Teamentwicklung

- Teamkohäsion

- Teamkompetenz

- Teamperformance

- Teamresilienz

- Teams

- Teams, virtuelle

- Teamspirit

- Technikfolgenabschätzung

- Technikgestaltung, soziale

- Technikakzeptanz

- Technikstress

- Technologieakzeptanz

- Technologieentwicklung

- Technologie-Akzeptanz

- technology affinity

- Technostress

- Teilhabe

- Telepräsenzroboter

- Telework

- Testung, multimethodale

- Test-Retest-Reliabilität

- Teufelsquadrat

- Textanalyse

- Textilsensor

- Themen- und Kompetenzraster

- Thermoregulation

- Tourenplanung

- Tragekomfort

- Transformation

- Transformation, digitale

U
- Überkopfarbeit

- Übernahmeleistung

- Umwelt-Ergonomie

- Unterarmauflage

- Unterarmgewicht

- Unternehmen, internationale

- Unterstützungsbedarf

- Usability

- Use Cases

- User Experience

- UV-Exposition, solare

- UX

V
- Validität

- Varianz

- Veränderungsfähigkeit

- Verbesserungsprozess

- Verdunstung

- Verhaltensanalyse

- Verkehrsmittel, öffentliche

- Verschwendung

- Verstöße, sicherheitskritische

- Vertrauen

- Verwaltung

- Verwaltung, öffentliche

- Verwaltungshandeln

- vibration

- Videodaten

- Videokonferenzen

- Vielfältige KI

- Visualisierungsbogen

- virtual reality

- Virtuelle Meetings

- Vorgehensmodell

- Vorgehensmodell, beteiligungsorientiertes

- Vorschlagswesen

- Vor-Ort-Veranstaltungen

W
- Wahrnehmung, visuelle

- Wandel der Arbeitswelt

- Wärmeverteilung

- Wearables

- Weberei

- Webkonferenzen

- Website

- Weiterbildung, hybride

- Weiterbildungsthemen, sensible

- well-being

- Well-Being im Arbeitskontext

- Werkerassistenzsystem

- Werkstätten für behinderte Menschen

- Werte, ethische

- Wirbelsäule

- Wirksamkeit, biomechanische

- Wirkungsmessung

- Wissensmanagement

- Wissenstransfer

- Wissensweitergabe

- work interruptions

- working conditions

- working from home

- Work-Life-Balance

X
- Xsens

Z
- zdi

- Zeitplanung

- Zeitwirtschaft

- Zielbild

- Ziele für nachhaltige Entwicklung

- ZMR – Zurich Model Revisited

- Zusammenarbeit

- Zusammenarbeit, interorganisationale

A – I
A
- ABELE

- ADAM

- ALEXANDER

- ALPERS

- ALTEPOST

- ALTINALANA-WIDENKA

- ALTUN

- ALYSTE

- ANNEN

- ANSARI

- ARLINGHAUS

- ARSLANPARCASI

- AST

- ATITALLAH

- AUGAT

- AVERBECK

- AYAD

B
- BACKHAUS, Claus

- BACKHAUS, Nils

- BAHLOW

- BARRERO

- BARTSCH

- BAU

- BAUER, Julia Maxi

- BAUER, Stefan

- BAUMGARTNER

- BECKE

- BECKER

- BEHRENDT

- BELLINGER

- BENDEL

- BENDER

- BENGLER

- BENTER

- BENTLER

- BERGER

- BERGNER

- BERLIN

- BERNARDT

- BERNIG

- BEYER

- BIRKE

- BLECKMANN

- BOCKSTAHLER

- BÖDDING

- BOUTELLIER

- BRANDL

- BRETSCHNEIDER

- BROCKMANN

- BRÖDE

- BRÜCHER

- BRUCKHUBER

- BRÜNGGER

- BRÜTTING

- BRUNNER

- BUCHHOLZ

- BULLINGER

- BUROVA-KEßLER

- BURUCK

- BUX

C
D
- DAHM

- DAMM

- DANDER

- DAVID

- DEDERICHS-KOCH

- DEML

- DERAKSHANI

- DETTMANN

- DETTMERING

- DEUSE

- DICK

- DIETERICH

- DIETRICH

- DÖHLER

- DRESCHER

- DUCKWITZ

- DUKINO

- DUMITRESCU

- DWORSCHAK

- DYMKE

E
- EBERT

- ECKE

- EDINGER-SCHONS

- EIGENSTETTER

- ELAROUSSI

- EL-EDRISSI

- ELLEGAST

- ELSLER

- ENTGELMEIER

- ESCHERLE

- EVERS

- EZZELDIN

F
- FEGGELER

- FEHRLE

- FERREIN

- FERREIRA

- FISCHER, Katrin

- FISCHER, Sandro

- FLEMISCH

- FLEX

- FLÖTHER

- FOEGE

- FRANKE-JORDAN

- FREDRICH

- FRENZ

- FREYER

G
- GABRIEL, Julia

- GABRIEL, Katharina

- GABRIEL, Stefan

- GAEBEL

- GANßAUGE

- GAUBIZ

- GENKOVA

- GERHARDT

- GERLMAIER

- GERSTETTER

- GILBERT

- GLITSCH

- GOLDHAHN

- GOPPOLD

- GORSEK

- GRIEMSMANN

- GRIEßEL

- GRÖLLICH

- GÜHNE

H
- HAAS

- HAASE, Tina

- HAASE, Germaine

- HABERMANN

- HACKER

- HAENTJES

- HANEBECK

- HANSEN-AMPAH

- HARLACHER

- HARNAU

- HARTH

- HARTMANN

- HAUPTVOGEL

- HAUSMANN

- HEER

- HEINDL

- HEINEN

- HEINRICH

- HELLBACH

- HENKE

- HENNING

- HENRICH

- HENSEL

- HERBST

- HERMANN

- HERMANNS-TRUXIUS

- HERNANDEZ

- HERRMANN

- HERZBERGER

- HESSENMÖLLER

- HIDDESSEN

- HINRICHER

- HOCHFELD

- HOFFMANN

- HOHOFF

- HÖFFNER

- HÖLZLE

- HOPPE

- HORVAT

- HOWEY

I
- IAKOBASHVILI

- IBENTHAL

- IHM

- IMORDE

- ISELI

J – R
J
- JADID

- JANNACK

- JANSING

- JAß

- JENNERICH

- JENEWEIN

- JOHNEN

- JOHNS

- JOST

- JUNG

- JUNGHANS

- JURAKIC

- JURECIC

K
- KAISER, André

- KAISER, Ernst

- KAMPMANN

- KANDZIORA

- KANOUN

- KARASEK

- KAUDERER

- KAUFFELD

- KAUFMANN

- KEIL

- KELLER

- KERBER

- KESKIN

- KIENAST

- KIEPE

- KINNE

- KINKEL

- KIRMSE

- KLAAS

- KLAR

- KLEIN

- KLINK

- KLIPPERT

- KLOTZ

- KLUGE

- KLUSSMANN

- KLUTH

- KOBELT

- KOCH, Matthias

- KOCH, Ulrich

- KOCKROW

- KOSINSKI

- KÖTTER

- KRANZ

- KREMER

- KRETSCHMER

- KRINGS

- KRÖLL

- KRYSTEK

- KUHLANG

- KUHLENKÖTTER

- KUHLMEIER

- KURZ

- KUTZ

- KVIECIEN

L
- LAFRENZ

- LANGER

- LANGHOLF

- LATOS

- LAUFF

- LAUTERBACH

- LENGEN

- LENNINGS

- LIEBERS

- LIEBL

- LITIM

- LOHSE

- LUPP

- LUTZEYER

M
- MACHE

- MAIBAUM, Frederik

- MAIBAUM, Miriam

- MAIER, Günter W.

- MAIER, Thomas

- MARGIES

- MAYER

- MAYR

- MEHNER

- MEMISOGLU

- MENOZZI

- MERKEL

- MERTENS

- MERX

- MICHELFEIT-SCHAPER

- MILLER

- MITSCHELEN

- MÖHLE, Janina

- MÖHLE, Roman

- MONTANO

- MORDASCHEW

- MOTZ

- MÜHLBRADT

- MÜLLER, Carina

- MÜLLER, Lorenz

- MÜLLER, Nicole

- MÜLLER, Rainer

- MÜLLER-EPPENDORFER

- MÜTZE-NIEWÖHNER

N
- NAGEL

- NAUJOKS

- NEGT

- NEUHÜTTLER

- NEUMANN

- NEUNHÖFFER

- NEVERMANN

- NICKEL

- NIEHUES

- NITSCH

- NOLD

- NOONPANASSAK

- NYHUIS

O
- OBERDÖRFER

- OPPERMANN

- OSTERMEIER

- OTT

- OTTERSBÖCK

- ÖTTLER

- ÖZTÜRK

P
- PALIGE

- PAPENFUSS

- PASCOE

- PATZELT

- PAUER

- PAWLOWICZ

- PÄTZOLD

- PEIFER

- PELZECKER

- PESCHL

- PETZKE

- PETZOLT

- PIEL

- PIETRZYK

- PIETSCHMANN

- PLOPPA

- POHLANDT

- POPP

- POTTHOFF

- PRANGE

- PRASCH

- PREISER

- PREUTENBORBECK

- PRINZ

Q
- QI

R
- RAMM

- RAUSCH-BERHIE

- REBHOLZ

- REPPMANN

- REICHERT

- REIS

- REßUT

- REY-BECERRA

- RICK

- RIEF

- RIEGER, Christoph

- RIEGER, Monika A.

- RIETSCHIN

- RIND

- RITZ

- ROCKSTROH

- ROHWER

- ROMMEL

- RUSCH

- RUSS

- RÜEGG

Gesellschaft für
Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)
Vorstand der GfA
Präsident/in
- Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Oliver Sträter
- Universität Kassel
- Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie
- Heinrich-Plett-Straße 40, D-34132 Kassel
-
Vizepräsident/in
- Prof. Dr. Uta Wilkens
- Ruhr-Universität Bochum
- Institut für Arbeitswissenschaft
- Lehrstuhl Arbeit, Personal und Führung
- Universitätsstr. 150, D-44801 Bochum
-
- Tel.: +49 (0) 234 32-27876, Fax: +49 (0) 234 32-14198
- ls-apf@rub.de
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder
- Technische Universität Dresden
- Professur für Arbeitswissenschaft
- Dürerstraße 26, D-01062 Dresden
-
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
- Prof. Dr. Rolf Ellegast
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
- Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA)
- Alte Heerstraße 111, D-53757 Sankt Augustin
-
Weitere Vorstandsmitglieder
- Dir. u. Prof. Dr. phil. Lars Adolph
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- Fachbereich 2: Produkte und Arbeitssysteme
- Friedrich-Henkel-Weg 1-25, D-44149 Dortmund
-
- apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. paed. Annette Hoppe
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft, Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/Arbeitspsychologie
- Siemens-Halske-Ring 14, D-03046 Cottbus
-
- Dipl.-Ing. Benjamin Illmann
- Reifenwerk Heidenau GmbH & Co. KG
- Fertigung und Technik
- Hauptstraße 44, D-01809 Heidenau
-
- Holger Rademacher
- Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V.
- Arbeitswissenschaft und Arbeitspolitik
- Voßstraße 16, D-10117 Berlin
-
- Prof. Dr. Adrian Schwaninger
- Fachhochschule Nordwestschweiz
- Riggenbachstrasse 16, CH-4600 Olten
-
- Dr. Daniela Tieves-Sander
- IG Metall
- Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
- Wilhelm-Leuschner-Str. 79, D-60329 Frankfurt am Main
-
- Dipl.-Ing. Michael Wichtl
- Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
- Fachgruppe Ergonomie
- Adalbert-Stifter-Straße 65, A-1200 Wien
-
Selbstverständnis der GfA
Memorandum der GfA
Satzung der GfA
Mitgliedschaft und AGB der GfA
Wer kann Mitglied werden?
Ordentliches Mitglied der GfA kann jede Person werden, die sich in der Arbeitswissenschaft qualifiziert hat. Die GfA ist also offen für verschiedene Berufsgruppen. Durch die Mitgliedschaft ermäßigen sich die Kongressgebühren bei GfA-Tagungen beträchtlich. Die Mitgliedschaft kann erworben werden, nachdem zwei Mitglieder der Gesellschaft auf einem entsprechenden Antrag gebürgt haben und die Mitgliederversammlung, nach Vorschlag des Vorstandes, zugestimmt hat.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt zurzeit 150,- Euro pro Jahr. Darüber hinaus wird ein „YoungScientist-Tarif“ in Höhe von 75,- EUR für junge Wissenschaftler aus dem Hochschulbereich (max. 6 Jahre bzw. bis zur Promotion) angeboten. Der Online-Bezug der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (ZfA) ist jeweils in die Mitgliedschaft inkludiert. Nach Vollendung des 65. Lebensjahres wird der zu zahlende Betrag auf momentan 50,- Euro für den Bezug der ZfA reduziert.
Korporative Mitglieder sind Organisationen, die berechtigt sind, Teilnehmer aus ihrem Hause zum reduzierten Mitgliedertarif zu den GfA-Veranstaltungen „Frühjahrskongress“ sowie „Herbstkonferenz“ anzumelden. In die Mitgliedschaft inkludiert ist ebenfalls der Online-Bezug der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. Die Aufnahme erfolgt im Rahmen der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung nach Vorschlag des Vorstands und nach Zustimmung durch die Mitgliederversammlung. Der Mitgliedsbeitrag ist gestaffelt. Die Organisationen sind berechtigt, pro 500,- Euro Jahresbeitrag zu den GfA-Tagungen drei Teilnehmer aus ihrem Hause zum Mitgliedertarif zu entsenden.
Förderndes Mitglied kann jede an der Arbeitswissenschaft interessierte natürliche oder juristische Person werden. Die Aufnahme fördernder Mitglieder erfolgt durch den Vorstand. Sie bilden in ihrer Gesamtheit den Förderkreis, der die Gesellschaft in ihren Aufgaben unterstützt.
Wie kann man Mitglied werden?
Wenn Sie an der Mitgliedschaft interessiert sind, sollten Sie zunächst einen Blick in die Satzung werfen. Wenden Sie sich dann bitte an die Geschäftsstelle der GfA, die Ihnen das Formular für das Aufnahmegesuch, das Mitgliederverzeichnis und ein Exemplar der Satzung zusenden wird. Sie können das Formular für das Aufnahmegesuch aber auch hier direkt als PDF-Datei erhalten und an die Geschäftsstelle senden.
Geschäftsstelle der GfA
Geschäftsstelle
- Simone John
- Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)
- Alte Heerstraße 111, D-53757 Sankt Augustin
-
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Weitere Informationen
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema „Datenschutz bei der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)“ haben, wenden Sie sich an Herrn Prof. Dr. Rolf Ellegast, Rolf.Ellegast@dguv.de.
Impressum
Bericht zum 69. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. vom
01. – 03. März 2023, Hannover
Fakultät Maschinenbau, Institut für Berufswissenschaften der Metalltechnik (IBM) und
Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA), Leibniz Universität Hannover
Herausgegeben von der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Dortmund: GfA-Press, 2023
ISBN 978-3-936804-32-4
NE: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Jahresdokumentation
Als Manuskript zusammengestellt. Diese Jahresdokumentation ist nur in der Geschäftsstelle (s. u.) erhältlich.
Alle Rechte vorbehalten.
© GfA-Press, Dortmund
Schriftleitung: Prof. Dr. Rolf Ellegast
im Auftrag der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. ist es nicht gestattet:
- - den Kongressband oder Teile daraus in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) zu vervielfältigen,
- - den Kongressband oder Teile daraus in Print- und/oder Nonprint-Medien (Webseiten, Blog, Social Media) zu verbreiten.
Die Verantwortung für die Inhalte der Beiträge tragen alleine die jeweiligen Verfasser; die GfA haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Screendesign und Umsetzung
© 2023 fröse multimedia, Frank Fröse
office@internetkundenservice.de • www.internetkundenservice.de
Wir danken den Ausrichtern