Gesellschaft für
Arbeitswissenschaft e.V.

Arbeitswissenschaft in-the-loop

Mensch-Technologie-Integration
und ihre Auswirkung auf Mensch,
Arbeit und Arbeitsgestaltung

70. Kongress der
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft

Institut für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement IAT
Universität Stuttgart

In Zusammenarbeit mit dem
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft
und Organisation IAO

06. – 08. März 2024

-Press

Inhaltsverzeichnis PDF öffnen

Keynote

Keynote.pdf

A  Innovation und Arbeit

A.1  Innovation und Arbeit

A.1.1.pdf
A.1.2.pdf
A.1.3.pdf
A.1.4.pdf
A.1.5.pdf
A.1.6.pdf
  • Governance vernetzter Wertschöpfung
    • Luca DOLGOW, Alban HAJZERI, Gregor HENN, Sandra LUTHER, Bjarne MEYER-CLASEN, Franziska SAUTER,
      Isabel SCHLECKER, Rainer NÄGELE, Anne-Sophie TOMBEIL, Anja BRAUN, Daniel PALM, Peter OHLHAUSEN

B  Künstliche Intelligenz

B.1  Einführungsstrategien der KI

B.2  Vertrauen und Akzeptanz

B.2.1.pdf
B.2.2.pdf
B.2.3.pdf
B.2.4.pdf
B.2.5.pdf

B.3  Ausgewählte KI-Anwendungen

B.3.1.pdf
B.3.2.pdf
B.3.3.pdf
B.3.4.pdf
B.3.5.pdf
B.3.6.pdf
B.3.7.pdf
B.3.8.pdf
B.3.9.pdf

C  Digitale Technologien - Methoden und Anwendungen

C.1  Neuroarbeitswissenschaften

C.2  Extended Reality und Metaverse

C.2.1.pdf
C.2.2.pdf
C.2.3.pdf
C.2.4.pdf

C.3  Digitale Ergonomie

C.3.1.pdf
C.3.2.pdf
C.3.3.pdf
C.3.4.pdf
C.3.5.pdf

C.4  Advanced Systems Engineering

D  Mensch-Technik-Interaktion

D.1  Neuroarbeitswissenschaften

D.2  Personalisierte Systeme

D.3  Fahrzeug und Mobilität

D.3.1.pdf
D.3.2.pdf
D.3.3.pdf
D.3.4.pdf
D.3.5.pdf
D.3.6.pdf
D.3.7.pdf
D.3.8.pdf
D.3.9.pdf
D.3.10.pdf

D.4  Assistenztechnologien

D.5  Exoskelette

D.6  Interaktion und Feedback

E  Lernen und Transformation

E.1  Transformation und Change

E.2  Betriebliche Bildung | Lernen und Training

E.2.1.pdf
E.2.2.pdf
E.2.3.pdf
E.2.4.pdf
E.2.5.pdf
E.2.6.pdf
E.2.7.pdf
E.2.8.pdf
E.2.9.pdf
E.2.10.pdf

E.3  Zusammenarbeit und Verbundenheit

E.4  Arbeitsleistung und Zufriedenheit

F  New Work

F.1  Arbeitszeit

F.1.0.pdf
F.1.1.pdf
F.1.2.pdf
F.1.3.pdf
F.1.4.pdf

F.2  Arbeitsräume

F.3  Arbeitsformen

F.3.1.pdf
F.3.2.pdf
F.3.3.pdf

G  Arbeitsschutz

G.1  Psychische Gesungheit

G.2  Schutzkonzepte und -mittel

G.3  Belastung und Beanspruchung

G.3.1.pdf
G.3.2.pdf
G.3.3.pdf
G.3.4.pdf

H  Ausgewählte Gestaltungsfelder

H.1  Öffentlicher Sektor

H.2  Pflegedienstleistungen

H.3  Kleine und mittlere Unternehmen

H.3.1.pdf
H.3.2.pdf
H.3.3.pdf
H.3.4.pdf
H.3.5.pdf
H.3.6.pdf
H.3.7.pdf
H.3.8.pdf
H.3.9.pdf

H.4  Industrielle Produktion und Montage

H.4.1.pdf
H.4.2.pdf
H.4.3.pdf
H.4.4.pdf

I  Regionalisierung der Arbeitsforschung

I.1  Transfer in der Arbeitsforschung

I.1.1.pdf
I.1.2.pdf
I.1.3.pdf
I.1.4.pdf

I.2  Arbeitsforschung für Nachhaltigkeitsstrategien

I.2.1.pdf
I.2.2.pdf
I.2.3.pdf
I.2.4.pdf
I.2.5.pdf
I.2.6.pdf

I.3  Arbeitsforschung im Kompetenzzentrum Arbeitswelt.plus

I.3.1.pdf
I.3.2.pdf
I.3.3.pdf

I.4  Arbeitsforschung im Kompetenzzentrum PAL

I.4.0.pdf
I.4.1.pdf
I.4.2.pdf
I.4.3.pdf
I.4.4.pdf
I.4.5.pdf

I.5  Arbeitsforschung in den Kompetenzzentren KARL und WIRKsam

I.5.1.pdf
I.5.2.pdf
I.5.3.pdf
I.5.4.pdf
I.5.5.pdf

I.6  Arbeitsforschung im Kompetenzzentrum KOMATRA

J  DoktorandInnenwerkstatt

J.1  DoktorandInnenwerkstatt Linie 1

J.1.1.pdf
J.1.2.pdf
J.1.3.pdf
J.1.4.pdf
J.1.5.pdf
J.1.6.pdf
J.1.7.pdf
J.1.8.pdf
J.1.9.pdf
J.1.10.pdf
J.1.11.pdf
J.1.12.pdf
J.1.13.pdf
J.1.14.pdf

J.2  DoktorandInnenwerkstatt Linie 2

K  Forum Arbeitsphysiologie

K.1  Gewinnerbeiträge 2023

K.1.1.pdf

Stichwortverzeichnis

A – M

A

  • Acceptance D.3.5.pdf
  • accessibility D.4.3.pdf
  • accessible development D.4.3.pdf
  • Accident frequency rate (AFR) G.2.5.pdf
  • Accident Prevention G.2.5.pdf
  • Adaptation D.3.5.pdf
  • Adaptiver Handgriff D.2.4.pdf
  • Additive Fertigung D.2.4.pdf
  • Advanced Systems Engineering C.4.1.pdf C.4.2.pdf
  • Agile Arbeitsorganisation F.1.4.pdf
  • Agile Arbeitszeitplanung F.1.4.pdf
  • Agile Produktion C.4.6.pdf
  • Agile Schichtarbeit F.1.4.pdf
  • Agilität E.1.2.pdf H.1.1.pdf H.3.7.pdf
  • agriculture C.3.4.pdf
  • AI, responsible B.2.2.pdf
  • Aktivität, muskuläre G.3.1.pdf
  • Akzeptanz D.3.7.pdf I.5.3.pdf I.5.4.pdf J.1.8.pdf
  • Akzeptanzsicherung E.2.10.pdf
  • Algorithm Development D.3.4.pdf
  • Alltagskultur H.1.5.pdf
  • Analyse, biomechanische D.5.1.pdf
  • Analysis of variance (ANOVA) G.2.5.pdf
  • Anchored Instruction H.3.5.pdf
  • Anforderungen J.2.4.pdf
  • Anforderungen von Arbeitnehmenden E.1.5.pdf
  • Anforderungsanalyse F.2.4.pdf
  • Anforderungsmanagement D.4.5.pdf
  • Angst J.1.8.pdf
  • Anlernphase H.4.2.pdf
  • Ansätze, narrative I.1.3.pdf
  • Anstrengung, empfundene G.3.1.pdf
  • Anthropomorphismus J.1.12.pdf
  • Antriebssysteme J.2.4.pdf
  • Anwesenheit E.3.2.pdf
  • Anzeigen D.2.1.pdf
  • AR (augmented reality) assistive tool C.2.3.pdf
  • AR/VR C.2.1.pdf
  • Arbeit, hybride J.2.1.pdf
  • Arbeit, mobile I.4.1.pdf
  • Arbeit, mobil-flexible H.1.4.pdf
  • Arbeiten I.6.2.pdf
  • Arbeitgeberattraktivität E.1.5.pdf H.1.3.pdf
  • Arbeitsablaufablaufzeitdaten C.4.5.pdf
  • Arbeitsanalyse I.4.2.pdf
  • Arbeitsanalyse, kognitive D.1.3.pdf
  • Arbeitsanforderungen G.1.3.pdf
  • Arbeitsbedingte muskuloskelettale Beschwerden G.3.1.pdf
  • Arbeitsbelastung G.1.1.pdf
  • Arbeitsbelastung, mentale C.1.2.pdf
  • Arbeitsbelastung, psychische I.4.1.pdf
  • Arbeitsforschung H.3.2.pdf I.1.1.pdf I.1.3.pdf
  • Arbeitsgestaltung E.2.6.pdf E.3.6.pdf I.2.1.pdf I.6.3.pdf J.1.8.pdf J.2.1.pdf
  • Arbeitsgestaltung, human zentrierte B.3.5.pdf
  • Arbeitsgestaltung, lernförderliche I.2.2.pdf
  • Arbeitsgestaltung, menschenwürdige I.2.3.pdf
  • Arbeitsgestaltung, organisatorische J.1.3.pdf
  • Arbeitsimmanentes Lernen I.4.0.pdf I.4.5.pdf
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge G.2.6.pdf
  • Arbeitsökosystem Keynote.pdf
  • Arbeitsorganisation F.2.2.pdf
  • Arbeitsorientierung J.1.7.pdf
  • Arbeitsorte E.3.2.pdf F.3.1.pdf
  • Arbeitsplätze, industrielle D.5.1.pdf
  • Arbeitsplatzflexibilisierung E.4.3.pdf
  • Arbeitsplatzgestaltung D.1.1.pdf D.4.1.pdf
  • Arbeitsplatzpräferenzen H.1.4.pdf
  • Arbeitsplatzwahl H.1.4.pdf
  • Arbeitsräume, virtuelle E.3.6.pdf
  • Arbeitsressourcen G.1.3.pdf
  • Arbeitsschutz D.1.3.pdf G.1.5.pdf G.2.3.pdf I.4.2.pdf K.1.1.pdf
  • Arbeitsschutzgesetz G.1.2.pdf
  • Arbeitssicherheit G.1.1.pdf G.2.3.pdf
  • Arbeitssicherheit, verhaltensbasierte E.2.7.pdf
  • Arbeitsstrukturierung J.1.3.pdf
  • Arbeitssystem D.6.3.pdf E.2.6.pdf
  • Arbeitstypen F.2.4.pdf
  • Arbeitsumgebung F.2.4.pdf
  • Arbeitsunterbrechungen G.1.4.pdf
  • Arbeitswelt B.3.7.pdf
  • Arbeitswissenschaft Keynote.pdf A.1.1.pdf
  • Arbeitszeit F.1.0.pdf F.1.1.pdf F.1.2.pdf F.1.3.pdf
  • Arbeitszeitflexibilisierung F.1.2.pdf
  • Arbeitszeitmodell F.1.2.pdf
  • Arbeitszeitverkürzung F.1.0.pdf F.1.1.pdf F.1.2.pdf
  • Arbeitszufriedenheit E.4.1.pdf
  • Architektur, kognitive D.2.5.pdf
  • Armassistenzsystem D.5.7.pdf
  • artificial intelligence C.3.1.pdf
  • Assembly Instructions D.1.4.pdf
  • Assessment E.4.1.pdf
  • Assistenzsystem I.4.1.pdf J.1.1.pdf
  • Assistenz- und Lernsysteme E.2.10.pdf
  • Assistenzsysteme, adaptive I.3.2.pdf
  • Assistenzsysteme, datenbasierte I.4.4.pdf
  • Assistenztechnologie D.4.2.pdf
  • Assistive Technologie D.4.1.pdf
  • assistive technology D.5.2.pdf
  • Atemgasanalyse G.3.3.pdf
  • Aufbauorganisation B.1.1.pdf
  • Aufgabendelegation C.2.4.pdf
  • Aufgabenschnittstelle D.6.3.pdf
  • Augenaktivität C.1.3.pdf
  • Aus- und Weiterbildung H.3.1.pdf
  • Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (AUF) H.1.3.pdf
  • Ausstattung, ergonomische G.3.2.pdf
  • Ausweichen D.6.4.pdf
  • Automated driving J.1.9.pdf
  • Automatisiertes Fahren D.3.9.pdf
  • Automatisierung B.1.3.pdf C.2.4.pdf J.2.1.pdf
  • Automobilindustrie J.1.3.pdf
  • Automobilmontage J.1.3.pdf
  • Automotive I.6.4.pdf
  • Autonome Systeme B.3.5.pdf

B

  • Bahn D.1.5.pdf
  • Bahnbetrieb E.1.7.pdf
  • Barrierefreiheit D.4.1.pdf D.4.4.pdf
  • Baugewerbe D.5.3.pdf
  • Baugruppenmontage H.4.2.pdf
  • Bayessches Theorem C.4.4.pdf
  • Beanspruchung, altersgerechte D.1.2.pdf
  • Beanspruchung, muskuläre G.3.1.pdf
  • Beanspruchung, physiologische J.2.3.pdf
  • Beanspruchungsindikator G.3.3.pdf
  • Bedürfniserfüllung D.3.8.pdf
  • Beeinträchtigungsfreiheit I.4.3.pdf
  • Befragung B.2.3.pdf D.3.7.pdf
  • Befragungsinstrument B.2.5.pdf
  • Behavior Based Safety (BBS) E.2.7.pdf
  • Belastung, individuelle G.3.4.pdf
  • Belastung, physische J.2.3.pdf
  • Belastung, psychische G.3.3.pdf
  • Belastung/Beanspruchung, mentale H.4.3.pdf
  • Belastungen G.3.2.pdf H.2.1.pdf
  • Belastungsermittlung I.4.2.pdf
  • Belastungsfaktoren C.4.3.pdf
  • Belastungsverteilung J.1.14.pdf
  • Belastungswechsel G.3.1.pdf
  • Belegschaftsstrukturanalyse I.5.4.pdf
  • Benutzbarkeit I.4.3.pdf
  • Berufliche Weiterbildung E.2.8.pdf
  • Beschäftigtenakzeptanz I.3.3.pdf
  • Best Practice A.1.2.pdf
  • Betreuung J.1.7.pdf
  • Betriebliche Bildung E.2.1.pdf E.2.2.pdf
  • Betriebliche Implementation I.6.6.pdf
  • Betriebliche Weiterbildung E.2.3.pdf
  • Betriebsrat B.1.5.pdf
  • Beurteilung der Arbeitsbedingungen G.2.6.pdf
  • Bewegungsanalyse D.5.5.pdf J.1.6.pdf
  • Bewegungsdaten C.3.5.pdf
  • Bewegungserfassung J.1.6.pdf
  • Bewegungsplanung C.4.7.pdf
  • Beziehungen, soziale E.3.2.pdf E.4.2.pdf
  • BFSGV D.4.4.pdf
  • Biases J.1.5.pdf
  • Bibliometrie A.1.1.pdf
  • Bildschirmarbeit D.1.1.pdf
  • Biomechanik D.5.5.pdf
  • BITV 2.0 D.4.4.pdf
  • Blickbewegungsmessung C.1.3.pdf
  • Blickverhalten C.1.0.pdf C.1.1.pdf
  • Boundary Objects I.1.3.pdf
  • Breitschaft H.2.2.pdf
  • Bring Your Own Device (BYOD) E.2.9.pdf
  • Buddy-Prinzip E.2.7.pdf
  • Bürger-Energie-Park J.1.11.pdf
  • Büroattraktivität E.3.2.pdf
  • Bürokonzept F.2.4.pdf
  • Büropräsenz H.1.4.pdf
  • Business Events E.1.4.pdf
  • Business Value B.3.1.pdf

C

  • Campus F.2.3.pdf
  • Care Arbeit J.1.7.pdf
  • Carsickness D.3.4.pdf
  • Change Laboratory E.2.5.pdf
  • Change Management B.1.2.pdf E.1.2.pdf
  • Checkliste H.3.4.pdf
  • Cobot D.6.5.pdf
  • Cognitive Apprenticeship H.3.5.pdf
  • Cognitive Load D.1.4.pdf
  • Cognitive Work Analysis D.1.3.pdf
  • Commitment E.2.7.pdf
  • corporate declarations B.2.2.pdf
  • Corporate Social Responsibility G.1.5.pdf
  • Countermeasures D.3.6.pdf
  • Coworking F.2.3.pdf
  • Creative Cities J.1.2.pdf
  • CUELA-Bewertungsansätze G.2.6.pdf
  • Curved Monitore D.1.1.pdf

D

  • Data Science J.1.1.pdf
  • Datenbrillen D.5.3.pdf
  • Datenerfassung C.4.3.pdf
  • Demonstratoren J.1.8.pdf
  • Design for All D.6.1.pdf D.6.2.pdf
  • Design of Experiments XXX.pdf
  • Design Thinking A.1.3.pdf A.1.5.pdf
  • Dialogische Kultur E.2.3.pdf
  • Dienstplanung H.2.1.pdf
  • Digital Divide E.2.9.pdf
  • Digital Index E.1.6.pdf
  • Digital Visit H.2.3.pdf
  • Digitale Arbeit G.1.4.pdf
  • Digitale Arbeitsmittel I.4.0.pdf
  • Digitale Arbeitsplanung C.3.3.pdf C.4.6.pdf
  • Digitale Kompetenz I.4.5.pdf
  • Digitale Lernplattform H.3.1.pdf
  • Digitale Menschmodelle C.4.6.pdf
  • Digitale Transformation B.2.1.pdf E.1.2.pdf
  • Digitaler Coach E.2.10.pdf
  • Digitaler Drilling E.2.10.pdf
  • Digitales Monitoring I.4.2.pdf
  • Digitalisierung D.1.5.pdf E.2.3.pdf E.2.6.pdf H.1.1.pdf H.1.2.pdf H.3.5.pdf H.3.6.pdf I.4.3.pdf I.5.3.pdf I.5.4.pdf
  • Digitalkompetenz F.3.1.pdf
  • Dilemmata E.2.1.pdf
  • Dritte Arbeitsorte J.1.2.pdf
  • Dual-Tasking D.5.4.pdf
  • Dynamicus C.3.3.pdf
  • Dynamik H.1.2.pdf
  • Dynamik, inverse D.5.1.pdf

E

  • Echtzeit-Visualisierung E.2.10.pdf
  • EEG C.1.4.pdf
  • EEG, mobiles C.1.3.pdf
  • Effizienzsteigerung C.2.4.pdf
  • Einflussfaktoren F.2.1.pdf
  • Einführungsprozess B.1.4.pdf
  • Einsatzkultur H.1.5.pdf
  • Einsatzorganisationen H.1.5.pdf
  • Einstellung von Reiseinteressierten I.5.5.pdf
  • Einzelhandel E.2.3.pdf
  • ema Work Designer C.3.3.pdf
  • EMG D.5.5.pdf
  • Endlagerung J.1.5.pdf J.1.11.pdf
  • Engineering Change Management C.4.2.pdf
  • Entgratwerkzeuge D.2.5.pdf
  • Entscheidungsfindungsverfahren J.1.11.pdf
  • Entscheidungsprozesse B.3.3.pdf
  • Entscheidungsspielraum B.1.1.pdf
  • Entscheidungsunterstützung B.3.3.pdf
  • Ereignisbewältigung E.1.7.pdf
  • Erfahrungswissen B.3.6.pdf
  • Erfolgsfaktor Zeit C.4.5.pdf
  • Ergebnisqualität I.3.1.pdf
  • ergonomics C.3.1.pdf C.3.4.pdf
  • Ergonomie C.3.5.pdf D.1.1.pdf I.6.6.pdf
  • Ergonomieanalyse J.1.6.pdf
  • Erklärbare KI I.5.1.pdf
  • Erklärbare künstliche Intelligenz I.3.1.pdf
  • Erkrankungen, muskuloskelettale J.2.3.pdf
  • Erlebnisorientierte Gestaltung I.2.6.pdf
  • Ethik I.6.1.pdf
  • EU AI Act B.2.2.pdf
  • EU-Projekt Career Intelligence B.2.4.pdf
  • Evaluation B.3.4.pdf D.3.7.pdf E.2.7.pdf F.1.3.pdf J.2.4.pdf
  • Exoskelett D.5.5.pdf D.5.7.pdf
  • Exoskelette D.5.1.pdf D.5.3.pdf J.2.4.pdf
  • Exoskelette, passive D.5.6.pdf
  • Experimentierraum H.1.3.pdf
  • Experteninterviews D.4.5.pdf
  • Eye-Tracking C.1.3.pdf D.1.4.pdf

F

  • Fragebogen B.3.4.pdf J.1.5.pdf
  • Fachkräftemangel I.6.5.pdf
  • Fähigkeiten, kognitive H.4.3.pdf
  • Fahrdienstleiter D.1.5.pdf
  • Fahren, automatisiertes D.3.1.pdf J.1.4.pdf J.2.2.pdf
  • Fahren, hochautomatisiertes C.1.1.pdf
  • Fahrerübernahme D.3.1.pdf
  • Fahrfremde Tätigkeit D.3.9.pdf
  • Fahrradhelm G.2.2.pdf
  • Fahrstreifenwechsel J.1.4.pdf
  • Fahrzeuge, geteilte automatisierte D.3.2.pdf
  • Fahrzeuginnenraumgestaltung D.3.10.pdf
  • Fahrzeuginteraktion J.2.2.pdf
  • Fahrzeuginterieur D.3.1.pdf D.3.2.pdf
  • Fairness E.1.3.pdf
  • Faktoren, organisationale und kulturelle J.1.13.pdf
  • Feldstudie D.6.4.pdf
  • Fernunterstützung, digitale I.4.1.pdf
  • Feuerwehr G.2.3.pdf
  • Flexibilisierung, örtliche H.1.3.pdf
  • Flexibilisierung, zeitliche H.1.3.pdf
  • Flexible Arbeitsorte E.4.3.pdf
  • Flow C.1.4.pdf
  • Formadaptivität D.2.4.pdf
  • Forschungsansatz, konfigurationeller I.3.3.pdf
  • Forschungsprojekte J.1.5.pdf
  • Freundschaft E.4.2.pdf
  • Führung H.1.5.pdf H.2.2.pdf
  • Führungsposition G.1.4.pdf
  • Future Events E.1.4.pdf
  • Futures Wheel E.2.8.pdf

G

  • gait rehabilitation D.5.2.pdf
  • Gebäudeauslastung F.2.2.pdf
  • Gebrauchstauglichkeit D.2.1.pdf D.3.7.pdf J.2.4.pdf
  • Gefährdung G.1.1.pdf
  • Gefährdungsanalyse I.4.0.pdf
  • Gefährdungsbeurteilung G.1.1.pdf J.1.1.pdf J.2.5.pdf
  • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen G.1.5.pdf
  • Gefährdungsbeurteilung, objektive G.3.3.pdf
  • Gefährdungsbeurteilung, psychische G.1.2.pdf
  • Gehörgefährdung G.2.1.pdf G.2.2.pdf
  • Gender Bias E.1.3.pdf
  • Generation Y E.1.5.pdf
  • Generation Z E.1.5.pdf
  • Gerechtigkeit I.5.1.pdf
  • Geschäftsprozess B.3.1.pdf
  • Geschlechtergerechtigkeit G.2.3.pdf
  • Geschlechterungleichheit E.1.3.pdf
  • Gesetze D.4.4.pdf
  • Gesichtsfeld, peripheres D.1.2.pdf
  • Gestaltung E.3.3.pdf
  • Gestaltung, benutzerzentrierte I.3.2.pdf
  • Gestaltung, komplementäre Keynote.pdf
  • Gestaltungsprinzipien D.6.3.pdf
  • Gesundheit F.1.0.pdf F.1.1.pdf F.1.3.pdf H.2.1.pdf
  • Gesundheitsmanagement I.4.2.pdf
  • Gesundheitsschutz G.1.5.pdf
  • Gesundheitszirkel A.1.2.pdf
  • Governance A.1.6.pdf
  • Gute Arbeit C.4.1.pdf

H

  • Haltungsanalyse J.1.6.pdf
  • Handlungsempfehlungen E.1.6.pdf
  • Handlungsforschung H.1.1.pdf
  • Handwerksbetriebe H.3.2.pdf
  • Haupttätigkeiten D.5.6.pdf
  • Hochautomatisiertes Fahren C.1.0.pdf
  • Hochschulabsolvent*innen E.4.4.pdf
  • Holistisch D.3.3.pdf
  • Homeoffice F.3.1.pdf G.3.2.pdf H.1.4.pdf
  • Human Factors H.3.4.pdf
  • Human Resources Management H.1.5.pdf
  • Human Systems Integration D.3.3.pdf
  • Human Work Design C.3.5.pdf
  • human-friendly automation B.1.5.pdf
  • Humanisierung B.3.1.pdf
  • Humanzentrierung B.1.2.pdf E.1.6.pdf
  • Hybride Arbeit H.1.4.pdf
  • Hybridität F.2.1.pdf

I

  • ICT- Selbstkonzept I.4.5.pdf
  • Ideation A.1.3.pdf
  • Ideenmanagement A.1.2.pdf
  • Implementation I.4.4.pdf
  • Implementierungsstrategien I.4.0.pdf
  • Individualisierung J.2.3.pdf
  • Industrial Engineering C.4.5.pdf
  • Industrial Metaverse C.4.2.pdf
  • Industrie B.3.8.pdf
  • Industrie 5.0 E.1.6.pdf
  • Informations- und Kommunikationsstechnologie B.3.9.pdf
  • Informationsverarbeitung D.6.3.pdf
  • Informatorische Assistenzsysteme I.3.2.pdf
  • Infrastruktur E.3.2.pdf
  • Inklusive Arbeitssysteme D.4.2.pdf
  • Innovaationssmanagement A.1.1.pdf
  • Innovation A.1.3.pdf C.4.1.pdf E.4.4.pdf F.2.1.pdf I.1.1.pdf I.2.4.pdf I.6.5.pdf
  • Innovation Hub F.2.3.pdf
  • Innovation Park F.2.3.pdf
  • Innovationsförderung F.2.1.pdf
  • Innovationsmanagement A.1.5.pdf
  • Innovative Arbeitsmodelle E.4.3.pdf
  • Innovative Arbeitsumgebungen F.2.3.pdf
  • Integrierte Projektabwicklung F.3.3.pdf
  • Intelligenz Keynote.pdf
  • Intelligenz, künstliche B.3.3.pdf
  • Interaktion, technisch vermittelte E.3.5.pdf
  • Interaktionen, soziale H.1.4.pdf
  • Interaktionsdesign J.2.5.pdf
  • Interaktionsgestaltung D.5.3.pdf
  • Interaktionstechnologien D.3.8.pdf
  • Interaktive Roboter D.5.3.pdf
  • Interdisziplinäre Kollaboration C.4.2.pdf
  • Interdisziplinarität Keynote.pdf A.1.1.pdf B.1.1.pdf I.4.4.pdf
  • Interessenartikulation J.1.7.pdf
  • Interferenz, kognitiv-motorische D.5.4.pdf
  • Interior Design D.3.2.pdf
  • Interpretability of Ergonomic Risk C.3.1.pdf
  • Interviews I.1.2.pdf
  • Intuitive Roboterprogrammierung C.4.6.pdf

J

  • job assignment J.1.14.pdf
  • Job Crafting B.1.3.pdf
  • Job Demands-Resources Modell G.1.3.pdf
  • Job Design B.1.3.pdf
  • Job Rotation J.1.3.pdf
  • job scheduling J.1.14.pdf
  • Joint Display E.2.9.pdf

K

  • Kamera-Monitor-System D.1.3.pdf
  • Kapselgehörschutz G.2.1.pdf
  • KI, menschzentrierte B.1.5.pdf I.2.3.pdf
  • KI-Anwendungen B.2.5.pdf
  • KI-Demonstratoren B.2.1.pdf
  • KI-Ethik I.5.1.pdf
  • KI-Gestaltung B.1.5.pdf
  • KI-gestützter Sprachassistent D.4.5.pdf
  • KMU H.3.3.pdf H.3.4.pdf H.3.8.pdf H.3.9.pdf
  • Kognitive Assistenzsysteme D.2.3.pdf
  • Kollaboration in VR E.3.6.pdf
  • Kollisionsvermeidung C.4.7.pdf D.6.4.pdf
  • Komfort D.3.2.pdf
  • Kommissionierleistung D.5.6.pdf
  • Kommissionierung, manuelle D.5.6.pdf
  • Kompetenz H.2.2.pdf
  • Kompetenzen B.2.1.pdf I.6.1.pdf
  • Kompetenzentwicklung E.2.6.pdf I.6.3.pdf J.1.10.pdf
  • Kompetenzförderlichkeit J.2.1.pdf
  • Kompetenzmodell F.3.3.pdf
  • Komplexität E.1.1.pdf
  • Komplexitätsbewertung H.4.3.pdf
  • Kompressionskräfte D.5.5.pdf
  • Kontextadaptivität D.2.1.pdf
  • Kontextmanagement H.1.5.pdf
  • Kontrollwahrnehmung E.4.1.pdf
  • Konzept B.3.7.pdf
  • Kooperation J.1.4.pdf
  • Korrekturbrille G.2.1.pdf
  • Kreativität F.2.1.pdf
  • Kreislaufwirtschaft I.6.1.pdf I.6.2.pdf I.6.3.pdf
  • Kriterien J.2.4.pdf
  • Kultur H.2.2.pdf
  • Künstliche Intelligenz (KI) B.1.1.pdf B.1.2.pdf B.1.3.pdf B.1.4.pdf B.2.3.pdf B.2.4.pdf B.3.2.pdf B.3.4.pdf B.3.6.pdf B.3.7.pdf B.3.8.pdf C.3.2.pdf C.4.4.pdf E.2.10.pdf H.3.4.pdf I.2.4.pdf I.3.3.pdf I.4.3.pdf I.5.2.pdf I.5.3.pdf I.5.4.pdf I.5.5.pdf J.1.8.pdf J.1.12.pdf J.2.1.pdf J.2.5.pdf

L

  • Logistik B.3.5.pdf J.1.14.pdf
  • Lernförderlichkeit C.4.1.pdf J.2.1.pdf
  • L5/S1 D.5.5.pdf
  • Laborstudie G.3.4.pdf
  • Lärm K.1.1.pdf
  • Lärmschutz K.1.1.pdf
  • Lastenhandhabung D.5.6.pdf
  • Lastgewicht G.3.4.pdf
  • Lean-Optimierungsmethoden H.4.1.pdf
  • Lego® SeriousPlay® I.2.6.pdf
  • Leitmerkmalmethoden G.2.6.pdf
  • Lern- und Bildungssettings E.2.3.pdf
  • Lernangebot H.3.6.pdf
  • Lernassistent B.2.4.pdf
  • Lernempfehlungen, individuelle B.2.4.pdf
  • Lernen I.6.2.pdf I.6.3.pdf
  • Lernen im Arbeitsprozess E.2.2.pdf
  • Lernen in der Arbeit E.2.6.pdf
  • Lernen in Organisationen J.1.10.pdf
  • Lernen, agiles H.4.4.pdf
  • Lernen, arbeitsintegriertes H.4.4.pdf
  • Lernen, arbeitsplatznahes I.2.2.pdf
  • Lernen, expansives E.2.5.pdf
  • Lernen, lebenslanges I.2.2.pdf
  • Lernförderliche Arbeitsgestaltung I.4.5.pdf
  • Lernförderlichkeit E.2.6.pdf
  • Lernkultur H.4.4.pdf
  • Lernort H.4.4.pdf
  • Lernplattform B.2.4.pdf
  • Lernsysteme, technikunterstützte H.4.4.pdf
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz G.1.5.pdf
  • Locomotion C.2.2.pdf E.4.1.pdf
  • Logfileanalyse H.3.1.pdf
  • loudspeaker announcements D.2.2.pdf

M

  • Machine Learning D.3.4.pdf
  • Maschine, mobile D.1.3.pdf
  • Maschinelles Lernen C.4.7.pdf J.1.1.pdf
  • Maßnahmenableitung G.1.2.pdf
  • Maze C.2.2.pdf
  • Meaningful work E.2.4.pdf
  • Medienauswahl D.6.5.pdf
  • MEGAPHYS G.2.6.pdf
  • Megatrends I.6.4.pdf
  • Mehrbenutzer Virtuelle Realität C.4.2.pdf
  • Mensch-Computer-Interaktion J.1.12.pdf
  • Menschen mit Behinderung G.2.4.pdf
  • Menschengerechte Arbeitsgestaltung I.4.0.pdf
  • menschenzentriert B.1.4.pdf
  • Mensch-Exoskelett-Interaktion D.5.4.pdf
  • Mensch-Maschine-Interaktion C.4.4.pdf D.5.7.pdf D.6.1.pdf D.6.2.pdf
  • Mensch-Maschine-Schnittstelle B.3.2.pdf D.6.1.pdf D.6.2.pdf
  • Menschorientierung C.4.1.pdf
  • Mensch-Roboter-Interaktion C.2.4.pdf C.4.6.pdf D.6.4.pdf
  • Mensch-Roboter-Kollaboration D.6.5.pdf
  • Mensch-Roboter-Schnittstelle D.6.5.pdf
  • Mensch-Technik-Interaktion B.2.1.pdf E.3.3.pdf
  • Mensch-Technologie-Schnittstelle D.3.10.pdf
  • menschzentriert H.3.4.pdf
  • Menschzentrierte KI-Gestaltung I.5.1.pdf
  • Menschzentrierte Organisationsentwicklung H.3.7.pdf
  • Mentale Modelle C.1.0.pdf C.1.1.pdf
  • Metaverse A.1.3.pdf C.2.1.pdf
  • Metaversum Keynote.pdf
  • Mischverkehr J.1.4.pdf
  • Misery Score D.3.6.pdf
  • Misery Scores D.3.4.pdf
  • Misuse D.3.5.pdf
  • Mitarbeitendenbefragung H.3.8.pdf
  • Mitarbeiterakzeptanz B.3.6.pdf
  • Mitbestimmung B.1.5.pdf
  • Mixed Reality D.3.2.pdf
  • Mixed-Methods-Ansatz H.3.6.pdf
  • Mobiles Arbeiten E.4.3.pdf F.2.2.pdf
  • MoCap J.1.6.pdf
  • Model-Based Systems Engineering C.4.2.pdf
  • Modell H.3.8.pdf
  • Moderation J.1.11.pdf
  • Montage I.4.1.pdf
  • Montage, manuelle H.4.3.pdf I.3.2.pdf
  • Motion Capture C.4.7.pdf J.1.6.pdf
  • Motion Capturing C.3.3.pdf C.3.5.pdf
  • Motion Sickness D.3.6.pdf
  • Motivation J.1.10.pdf
  • Motorradhelm G.2.2.pdf
  • MTO H.3.8.pdf I.5.2.pdf
  • MTO-Ansatz B.2.5.pdf
  • MTO-Workshop I.5.3.pdf
  • Multi-agent interaction J.1.9.pdf
  • Multi-Class Classification D.3.4.pdf
  • Multilokalisten J.1.2.pdf
  • Multi-Material-Konstruktion D.2.4.pdf
  • Musculoskeletal Disorders C.3.1.pdf
  • Musik K.1.1.pdf
  • Musikpädagogik K.1.1.pdf
  • Muskel-Skelett-Belastungen D.5.1.pdf
  • Muskel-Skelett-Beschwerden G.3.2.pdf
  • Muskel-Skelett-Erkrankungen G.2.6.pdf G.3.2.pdf

N – Z

N

  • Nachhaltige Entwicklung I.6.6.pdf
  • Nachhaltiges Handeln I.2.6.pdf
  • Nachhaltigkeit D.3.10.pdf E.1.6.pdf E.2.8.pdf H.3.3.pdf I.2.2.pdf I.2.3.pdf I.2.4.pdf I.2.5.pdf I.6.1.pdf I.6.5.pdf
  • Nachhaltigkeitsziele I.2.1.pdf
  • Nebentätigkeiten D.5.6.pdf
  • Neigung D.1.1.pdf G.3.4.pdf
  • Netzwerk A.1.6.pdf
  • Netzwerke E.4.2.pdf I.2.5.pdf
  • Neuroarbeitswissenschaft C.1.4.pdf
  • Neuroergonomie C.1.3.pdf C.1.4.pdf
  • New Normal F.3.2.pdf
  • New Work C.1.4.pdf E.3.3.pdf F.2.3.pdf H.1.2.pdf
  • Newcomer E.4.4.pdf
  • Non-Profit-Organisation A.1.5.pdf
  • non-technical skills E.1.7.pdf
  • Normalverteilung G.1.2.pdf
  • Normwerte G.1.2.pdf
  • Nutzeradaptivität D.2.3.pdf
  • Nutzerstudie B.3.2.pdf
  • nutzerzentriert J.2.2.pdf
  • Nutzerzentrierter Gestaltungsprozess H.3.6.pdf
  • Nutzung E.2.9.pdf
  • Nutzungsschnittstellen D.3.7.pdf

O

  • Offline-Reiseberatung I.5.5.pdf
  • Ökosystem A.1.5.pdf A.1.6.pdf
  • Onboarding E.4.4.pdf
  • Optimierung B.3.1.pdf
  • Optimierungsmodell J.1.14.pdf
  • Organisation E.2.1.pdf
  • Organisationen des Handwerks H.3.2.pdf
  • Organisationen, intermediäre I.1.4.pdf
  • Organisationseinheit B.1.1.pdf
  • Organisationsentwicklung E.1.2.pdf E.2.2.pdf E.2.4.pdf H.1.2.pdf J.1.13.pdf
  • Organisationskultur B.2.3.pdf E.1.3.pdf
  • Organisationsstruktur D.4.2.pdf
  • organisationsübergreifend F.3.2.pdf

P

  • Partizipation B.1.5.pdf B.3.5.pdf C.2.1.pdf I.4.4.pdf I.5.1.pdf I.5.2.pdf I.5.3.pdf I.5.4.pdf
  • Partizipativ D.2.3.pdf
  • Partnerschaften I.2.5.pdf
  • Performance-Operating-Characteristic D.5.4.pdf
  • Performanz E.4.2.pdf
  • Personaleinsatzplanung C.4.3.pdf I.3.3.pdf
  • Personalentwicklung E.2.1.pdf E.2.2.pdf E.2.3.pdf E.2.4.pdf E.2.8.pdf
  • Personalisierung C.4.4.pdf D.2.1.pdf
  • Personennahverkehr, öffentlicher D.2.1.pdf
  • Persönliche Interaktion I.5.5.pdf
  • Persönliche Schutzausrüstung G.2.3.pdf
  • Pflege H.2.1.pdf
  • Pflegeheim H.2.3.pdf
  • Physiological Measurements D.3.4.pdf
  • Physiological Measures D.3.6.pdf
  • Physische und psychische Gesundheit I.2.1.pdf
  • Planspiel H.4.1.pdf
  • Plattform I.1.3.pdf
  • Plattformarbeit J.1.7.pdf
  • Postural Assessment C.3.1.pdf
  • powered exoskeleton D.5.2.pdf
  • Prävention G.2.3.pdf G.3.2.pdf
  • Praxis F.1.0.pdf
  • Praxistransfer E.4.4.pdf
  • Proaktivität D.3.9.pdf J.2.2.pdf
  • Probandenstudie D.2.4.pdf
  • Probandenversuch H.4.1.pdf
  • Problemlösungen E.4.1.pdf
  • Produktion B.3.8.pdf I.3.3.pdf
  • Produktion, flexible C.4.3.pdf
  • Produktkonfigurator D.2.5.pdf
  • Produktsysteme C.4.4.pdf
  • Profession E.2.1.pdf
  • Prognose zukünftiger Personalbedarfe A.1.4.pdf
  • Projektarbeit F.3.2.pdf
  • Prosoziales Verhalten J.1.4.pdf
  • Prototyping A.1.3.pdf
  • Prozesssimulation C.3.3.pdf
  • Psychische Belastung G.1.1.pdf G.1.4.pdf
  • Psychologische Bedürfnisse I.2.6.pdf
  • Public Management H.1.1.pdf

Q

  • Qualitätsmanagement B.3.2.pdf
  • Quartier B.3.7.pdf
  • Qualifizierung B.3.8.pdf
  • Qualitätszirkel A.1.2.pdf

R

  • Rahmenbedingungen B.3.4.pdf
  • rail vehicles D.2.2.pdf
  • Raum, öffentlicher D.6.3.pdf
  • Raum, sozialer E.3.6.pdf
  • Realfahrstudie D.3.9.pdf
  • Realitätsnahes Montagetraining H.4.2.pdf
  • Reallabor H.1.1.pdf
  • Recommender-System D.2.3.pdf
  • Redirection C.2.2.pdf
  • Regelwerk D.1.5.pdf
  • Regionale Arbeitsforschung I.2.4.pdf
  • regionale Kompetenzzentren
    der Arbeitsforschung
    I.1.2.pdf I.1.4.pdf I.2.5.pdf
  • Relevanz für die Tätigkeit I.3.1.pdf
  • Remote (Zusammen-)Arbeit E.3.5.pdf
  • Remote-Arbeit E.4.3.pdf
  • Remote-Wartung C.2.1.pdf
  • Resilienz E.1.1.pdf E.1.6.pdf E.3.4.pdf H.3.7.pdf J.1.11.pdf
  • Ressourceneffizienz I.2.4.pdf
  • Richtlinie D.1.5.pdf
  • Richtlinien D.4.4.pdf
  • Ridepooling D.3.2.pdf
  • Ride-Sharing D.3.7.pdf
  • Risiko G.1.1.pdf
  • Risikoanalyse J.2.5.pdf
  • Roboter, autonome mobile D.6.4.pdf
  • Rolle E.2.1.pdf
  • Rollenambiguität G.1.3.pdf
  • Rollenentwicklung B.1.2.pdf
  • Rutschen C.3.2.pdf

S

  • Saarland I.6.4.pdf
  • Saccades D.1.4.pdf
  • safety D.5.2.pdf G.2.5.pdf
  • Sales Bot D.2.5.pdf
  • Schall K.1.1.pdf
  • Schalldämmung G.2.1.pdf
  • Schalldruckpegel G.2.2.pdf
  • Schallpegelmessung G.2.1.pdf
  • Schichtarbeit H.2.1.pdf
  • Schichtarbeit ohne Schichtmodell F.1.4.pdf
  • Schieben von Karren G.3.4.pdf
  • Schutzbrille G.2.1.pdf
  • SDG 12 I.2.4.pdf
  • SDG 3 I.2.1.pdf
  • SDG 9 I.2.4.pdf
  • Sehbeeinträchtigung D.4.1.pdf D.4.2.pdf
  • Selbstbestimmung G.2.4.pdf
  • Selbstkonzept B.3.9.pdf
  • Selbstorganisation Pflege H.2.2.pdf
  • Selbstorganisiertes Lernen E.2.2.pdf
  • Selbstregulation E.4.1.pdf
  • Sensor Netzwerk J.1.1.pdf
  • Service Engineering A.1.5.pdf
  • Service Innovation A.1.5.pdf
  • Service-Qualität I.5.5.pdf
  • Sexismus E.1.3.pdf
  • Shared Leadership F.3.3.pdf
  • Shared Space J.1.9.pdf
  • Sichtbarkeit G.2.4.pdf
  • Signalgestaltung D.1.2.pdf
  • Simulation C.2.2.pdf
  • Simulationsräume E.3.4.pdf
  • Sinn in der Arbeit E.2.4.pdf
  • Sinnvolle Arbeit E.2.4.pdf
  • Situationsbewusstsein C.1.0.pdf C.1.1.pdf
  • Slider, taktiler D.6.2.pdf
  • Soar D.2.5.pdf
  • socio-informatics D.4.3.pdf
  • socio-technical infrastructuring D.4.3.pdf
  • Softwareeinsatz B.3.6.pdf
  • Softwareentwicklung D.4.4.pdf
  • Solidarität J.1.7.pdf
  • Soziotechnische Systeme E.1.1.pdf
  • Spannungsfelder E.2.1.pdf
  • Spatial Augmented Reality D.1.4.pdf
  • speech intelligibility D.2.2.pdf
  • speech quality D.2.2.pdf
  • Spielregeln A.1.6.pdf
  • spinal cord injury D.5.2.pdf
  • Sprachassistenten J.2.2.pdf
  • Sprachinteraktion D.3.9.pdf
  • Sprachmodelle J.2.2.pdf
  • SRS C.3.2.pdf
  • Stadtraum B.3.7.pdf
  • Stadtsysteme, kreative J.1.2.pdf
  • Standardisierte Nutzerstudie D.3.8.pdf
  • Statistische Prozesskontrolle B.3.2.pdf
  • Steuer- und Überwachungstätigkeiten D.1.2.pdf
  • Stolpern C.3.2.pdf
  • Stress C.2.2.pdf
  • Strömungsakustik G.2.2.pdf
  • Strukturwandel I.1.1.pdf I.5.4.pdf
  • Stürzen C.3.2.pdf
  • Stützbereich D.5.7.pdf
  • Subjektivierung E.2.5.pdf
  • Sustainable Development Goals I.2.3.pdf I.2.5.pdf
  • SWOT-Analyse H.3.3.pdf
  • Systeme, adaptive J.2.3.pdf
  • Systeme, intelligente B.1.3.pdf
  • Systeme, soziotechnische A.1.1.pdf
  • Szenarien der Marktentwicklung A.1.4.pdf

T

  • 4-Tage-Woche F.1.0.pdf F.1.1.pdf F.1.2.pdf F.1.3.pdf
  • Tablet E.2.9.pdf
  • Taktiler Slider D.6.1.pdf
  • TAM (Technology Acceptance Model) C.2.3.pdf
  • task performance C.2.3.pdf
  • Tätigkeit, fahrfremde D.3.1.pdf
  • Tätigkeitstheorie E.2.5.pdf
  • Team E.4.2.pdf
  • Team-Entscheidungen B.3.3.pdf
  • Teamentwicklung E.3.4.pdf
  • Technikaffinität B.2.3.pdf I.5.2.pdf
  • Technikakzeptanz B.2.1.pdf
  • Technikstress B.3.9.pdf I.4.0.pdf I.4.3.pdf
  • Technologieakzeptanz D.2.1.pdf I.3.1.pdf
  • Technologieeinführung H.3.4.pdf
  • Technologien E.2.8.pdf
  • Technologien, neue H.3.5.pdf
  • Technologiepotenziale D.3.8.pdf
  • Technostressoren G.1.3.pdf
  • Teilhabe G.2.4.pdf
  • Teleoperation C.1.2.pdf D.3.3.pdf
  • Telepräsenzroboter H.2.3.pdf
  • Telepräsenzrobotik E.3.5.pdf
  • Terminal-PC E.2.9.pdf
  • Testung, parametrische G.1.2.pdf
  • Textmining B.3.1.pdf
  • Third Places J.1.2.pdf
  • Training C.1.0.pdf C.1.1.pdf
  • Trainingskonzept, hybrides E.2.7.pdf
  • Transdisziplinarität I.1.1.pdf
  • Transferforschung I.1.2.pdf
  • Transferprodukte I.1.4.pdf
  • Transferstrukturen H.3.2.pdf I.1.4.pdf
  • Transferwege H.3.2.pdf I.1.4.pdf
  • Transformation B.3.4.pdf B.3.7.pdf F.3.3.pdf I.6.2.pdf I.6.3.pdf I.6.4.pdf I.6.5.pdf
  • Transformation, digitale B.1.3.pdf
  • Transformation, nachhaltige J.1.13.pdf
  • Transformationsanlässe I.6.2.pdf
  • Transformationsmodell E.1.2.pdf
  • Transparenz I.5.1.pdf
  • Treffen F.3.2.pdf
  • Trendanalyse I.4.2.pdf
  • Trends E.2.8.pdf

U

  • Überbeanspruchung G.1.3.pdf
  • Übernahmeaufforderung C.1.0.pdf C.1.1.pdf
  • Übersichtsarbeit D.4.1.pdf
  • Ultraschallbasiertes Feedback D.6.1.pdf D.6.2.pdf
  • Umweltpsychologie D.3.10.pdf
  • Unterarmauflage D.5.7.pdf
  • Untergrund G.3.4.pdf
  • Unternehmen B.2.5.pdf
  • Unternehmensberatungskonzept H.3.5.pdf
  • Unterstützkraft D.5.7.pdf
  • Untersuchungskonzept J.2.3.pdf
  • Urban Automated Driving D.3.5.pdf
  • usability D.5.2.pdf
  • usability evaluation C.2.3.pdf
  • User Experience D.3.8.pdf E.1.4.pdf H.3.7.pdf
  • User-Centered Design H.3.1.pdf
  • user-centred acoustic evaluation D.2.2.pdf

V

  • Value Co-Creation A.1.6.pdf
  • Veränderung von Produkten
    und Fertigungsprozessen
    A.1.4.pdf
  • Veränderungsfähigkeit H.1.2.pdf
  • Veranstaltungserlebnis E.1.4.pdf
  • Veranstaltungsformate E.1.4.pdf
  • Veranstaltungsziele E.1.4.pdf
  • Verantwortung H.2.2.pdf
  • Verbesserungsprozess A.1.2.pdf
  • Verbundenheit E.3.3.pdf E.3.5.pdf
  • Vergnügen und Einfachheit der Systemnutzung I.3.1.pdf
  • Verkehr, hochautomatisierter C.1.2.pdf
  • Vertrauen C.2.1.pdf D.6.3.pdf J.1.12.pdf
  • Vertrauen in das System I.3.1.pdf
  • Verwaltung, öffentliche H.1.1.pdf
  • Videodaten C.3.5.pdf
  • Virtual Reality/VR A.1.3.pdf C.2.2.pdf D.3.10.pdf H.4.2.pdf
  • Virtual Space J.1.11.pdf
  • Virtuelle Realität E.3.6.pdf
  • Visual Assembly Guidance D.1.4.pdf
  • Visualisierung D.1.2.pdf
  • VOC G.3.3.pdf
  • Vorgehen, iteratives D.4.5.pdf
  • Vorhersage C.4.7.pdf
  • Vorschlagswesen A.1.2.pdf
  • Vulnerable road users J.1.9.pdf

W

  • Wahrnehmung D.1.3.pdf
  • Wandel, demografischer G.1.5.pdf
  • Wandlungsfähigkeit H.3.7.pdf
  • WCAG D.4.3.pdf
  • WCAG 2.1 D.4.4.pdf
  • Webentwicklung D.4.4.pdf
  • Websiteanalyse I.1.2.pdf
  • Weiterbildung B.3.8.pdf E.2.4.pdf I.6.1.pdf J.1.10.pdf
  • Weiterbildung, betriebliche E.2.5.pdf
  • Werte I.6.1.pdf I.6.6.pdf
  • Wertebildung I.6.1.pdf
  • Werteentwicklung I.6.6.pdf
  • Werteorientierung I.6.2.pdf I.6.3.pdf I.6.6.pdf
  • Wertschöpfung, nachhaltige J.1.13.pdf
  • Wertschöpfung, vernetzte A.1.6.pdf
  • WIDAAN C.3.3.pdf
  • Windkanal G.2.2.pdf
  • Wirkprinzipien D.2.4.pdf
  • Wirtschaftlichkeit C.4.5.pdf
  • Wissens- und Technologietransfer I.2.5.pdf
  • Wissenschaftsarbeit H.1.3.pdf
  • Wissensintegration I.1.1.pdf
  • Wissensmanagement H.3.8.pdf H.3.9.pdf
  • Wissenssoziologie G.2.4.pdf
  • Wissenstransfer B.3.6.pdf H.3.2.pdf I.1.1.pdf I.1.3.pdf
  • Wissenstransfer, organisationaler H.3.9.pdf
  • Wissensweitergabe E.4.4.pdf
  • Wizard-of-Oz D.3.9.pdf
  • Wohlbefinden E.3.3.pdf F.1.0.pdf F.1.1.pdf
  • Wohlergehen I.2.1.pdf
  • work evaluation C.3.4.pdf
  • Work-Life-Balance E.4.3.pdf F.1.3.pdf
  • Workplace Safety G.2.5.pdf

X

  • XR-Schnittstelle C.2.4.pdf

Z

  • Zeitwirtschaft C.3.5.pdf C.4.5.pdf D.3.1.pdf
  • Zukunftsfähigkeit H.1.2.pdf
  • Zusammenarbeit F.2.2.pdf F.3.2.pdf
  • Zusammenarbeit, interprofessionelle E.1.7.pdf
  • Zusammengehörigkeitsgefühl F.2.2.pdf
  • Zuverlässigkeit, menschliche J.1.5.pdf
  • Zwilling, digitaler C.4.3.pdf

Autorenverzeichnis

A – I

A

  • ABENDROTH D.1.5.pdf D.3.7.pdf
  • ALGNER E.1.3.pdf
  • ALTEPOST B.2.3.pdf C.2.1.pdf E.2.6.pdf I.5.2.pdf I.5.3.pdf I.5.4.pdf
  • ALTUN F.1.2.pdf
  • ALYAN C.1.3.pdf
  • ANDUSCHUS B.2.1.pdf
  • ARLINGHAUS, Anna F.1.3.pdf
  • ARLINGHAUS, Julia C. J.1.6.pdf
  • ARMUTAT I.3.2.pdf
  • ARNAU C.1.3.pdf
  • ATAKLI I.6.2.pdf
  • AYAD I.5.2.pdf I.5.4.pdf

B

  • BACKHAUS F.1.0.pdf F.1.1.pdf
  • BAU C.2.1.pdf E.2.6.pdf
  • BAUDZUS J.1.1.pdf
  • BAUER H.3.2.pdf
  • BAUMANN C.1.0.pdf C.1.1.pdf D.3.3.pdf
  • BAUMGARTNER, Marco I.5.5.pdf
  • BAUMGARTNER, Peter F.1.3.pdf
  • BDIWI C.4.6.pdf
  • BECHSTEIN E.2.2.pdf
  • BECKERS D.2.1.pdf
  • BEHRINGER E.1.5.pdf
  • BEICHTER E.2.8.pdf
  • BEN MANSOUR D.5.7.pdf
  • BENDEL B.3.5.pdf
  • BENGLER D.3.3.pdf D.3.5.pdf
  • BENTLER I.3.1.pdf I.3.3.pdf
  • BERGER, Christoph E.2.6.pdf
  • BERGER, Sophie I.2.1.pdf I.2.5.pdf
  • BERLIN I.5.3.pdf
  • BESKID D.3.8.pdf
  • BIEGEL B.3.2.pdf
  • BIRKE E.3.1.pdf
  • BITTENBINDER D.4.3.pdf
  • BLUME G.1.5.pdf
  • BOCK I.4.1.pdf
  • BÖCKELMANN G.3.3.pdf
  • BOCKSTAHLER E.1.4.pdf F.2.1.pdf F.2.2.pdf F.2.3.pdf
  • BOIAR C.3.5.pdf
  • BOONSTRA-HÖRWEIN F.1.3.pdf
  • BOPP-BERTENBREITER D.3.8.pdf
  • BOROWSKI D.6.5.pdf I.1.2.pdf I.2.5.pdf
  • BORRMANN A.1.4.pdf
  • BRANDT E.2.6.pdf
  • BRAUN, Anja A.1.6.pdf
  • BRAUN, Martin Keynote.pdf I.1.1.pdf
  • BRAUN-MOCHIZUKI C.2.2.pdf
  • BREITER J.1.6.pdf
  • BRÜCKNER E.1.6.pdf I.2.3.pdf I.2.5.pdf
  • BRÜNGGER E.1.7.pdf
  • BUBECK, Carla Bernadette D.3.9.pdf
  • BUBECK, Tobias D.3.8.pdf
  • BUCHHOLZ C.2.1.pdf
  • BUES C.4.2.pdf
  • BULANDER C.4.5.pdf
  • BULLINGER-HOFFMANN D.2.2.pdf E.3.1.pdf H.3.1.pdf H.3.4.pdf H.3.6.pdf H.3.9.pdf
  • BUROVA-KEßLER B.2.4.pdf E.2.10.pdf
  • BURUCK I.4.2.pdf
  • BUYKEN H.1.4.pdf

C

  • COST REYES B.3.6.pdf
  • CALLINAN D.5.3.pdf
  • CERNAVIN I.1.4.pdf
  • COLLIENNE I.1.2.pdf
  • CORDES H.3.2.pdf I.1.4.pdf

D

  • DALING D.6.5.pdf
  • DANDER B.3.6.pdf
  • DANGELMAIER Keynote.pdf C.4.4.pdf
  • DASSEN I.2.2.pdf
  • DEHGHANI G.2.5.pdf
  • DEML B.1.4.pdf D.5.4.pdf
  • DETTMANN D.2.2.pdf
  • DEUSE C.3.5.pdf
  • DEUTZ D.6.5.pdf I.1.2.pdf
  • DICK E.2.2.pdf E.2.3.pdf
  • DIENES J.1.2.pdf
  • DIETRICH I.2.1.pdf I.4.2.pdf
  • DIRKS D.4.1.pdf
  • DISCHER B.3.6.pdf
  • DITTRICH E.1.7.pdf
  • DÖBLER E.3.5.pdf
  • DOLGOW A.1.6.pdf
  • DRLJEVIC C.3.1.pdf
  • DUKINO A.1.5.pdf D.4.5.pdf
  • DUPONT H.3.7.pdf
  • DWORSCHAK E.2.6.pdf

E

  • ECKARDT I.4.1.pdf
  • ECKSTEIN D.3.4.pdf D.3.6.pdf
  • EGGERS E.2.7.pdf
  • EICHENWALD H.3.7.pdf
  • ELAROUSSI I.5.2.pdf I.5.3.pdf I.5.4.pdf
  • ELBERT H.3.7.pdf
  • EL-EDRISSI D.5.1.pdf
  • ELLEGAST C.3.2.pdf G.3.2.pdf
  • EMMEL J.1.3.pdf
  • ENDRES D.4.4.pdf
  • ENGELHARDT D.3.8.pdf
  • ENGELMANN E.1.5.pdf
  • EZZELDIN I.4.3.pdf

F

  • FACHET G.3.3.pdf
  • FEGGELER B.1.1.pdf B.2.3.pdf F.3.2.pdf
  • FELDHOFF H.3.9.pdf
  • FERREIRA E.4.1.pdf
  • FEUFEL E.2.9.pdf
  • FISCHER, Katrin E.1.7.pdf
  • FISCHER, Luisa B.2.4.pdf E.2.10.pdf
  • FLEMISCH D.3.3.pdf
  • FOX A.1.3.pdf
  • FRANKEN I.2.2.pdf
  • FRANZKOWIAK E.3.1.pdf
  • FREITAG A.1.5.pdf
  • FREYER G.3.4.pdf
  • FRIEDRICH, Felix J.1.4.pdf
  • FRIEDRICH, Ina H.3.6.pdf
  • FRITSCH G.1.2.pdf J.1.5.pdf
  • FRONEMANN B.1.5.pdf
  • FROST E.2.7.pdf
  • FUCHS D.6.2.pdf
  • FUNK H.4.2.pdf
  • FUẞWINKEL B.3.3.pdf

G

  • GABRIEL I.3.3.pdf
  • GALLE K.1.1.pdf
  • GAMBER C.4.5.pdf
  • GANßAUGE D.1.2.pdf I.4.1.pdf I.4.3.pdf
  • GÄRTNER F.1.3.pdf
  • GAUGISCH H.2.2.pdf
  • GEHREKE H.3.3.pdf
  • GEIßLER D.1.2.pdf
  • GERLACH F.1.4.pdf
  • GERLMAIER B.3.5.pdf
  • GERST E.2.6.pdf
  • GIPPERICH D.4.1.pdf
  • GLADILOV B.2.1.pdf
  • GLITSCH D.5.1.pdf D.5.5.pdf
  • GLOETTNER I.2.6.pdf
  • GÖBELS B.2.1.pdf
  • GOLDHAHN I.4.1.pdf
  • GOMEZ D.4.5.pdf
  • GÖNÜLTAS H.4.4.pdf
  • GOPPOLD B.3.1.pdf
  • GOTTSCHALK I.5.2.pdf
  • GRABBE D.3.5.pdf
  • GRAF-PFOHL H.4.4.pdf I.2.2.pdf I.2.4.pdf
  • GRASER F.3.3.pdf
  • GRIEMSMANN G.3.2.pdf
  • GRITZBACH D.3.10.pdf
  • GRÖLLICH I.4.4.pdf
  • GROSS C.4.4.pdf
  • GÜHNE I.4.0.pdf I.4.5.pdf
  • GUHR I.3.3.pdf
  • GULDEN E.3.2.pdf F.2.2.pdf F.2.4.pdf F.3.1.pdf
  • GUZMÁN ZUMAYA E.3.3.pdf

H

  • HAAG J.2.4.pdf
  • HAAS D.2.3.pdf
  • HAASE C.4.3.pdf G.3.3.pdf H.4.3.pdf I.1.3.pdf
  • HAGEDORN G.2.2.pdf
  • HAHMANN I.4.4.pdf
  • HAJZERI A.1.6.pdf
  • HALIM C.4.6.pdf
  • HÄMMERLE A.1.5.pdf
  • HANER Keynote.pdf A.1.1.pdf
  • HANSEN-AMPAH B.2.3.pdf I.2.1.pdf I.2.2.pdf I.2.4.pdf I.2.5.pdf I.5.2.pdf I.5.3.pdf I.5.4.pdf
  • HARLACHER B.1.1.pdf B.2.3.pdf I.5.2.pdf
  • HARNAU G.3.3.pdf J.1.6.pdf
  • HARTMANN, Ulrich C.3.2.pdf
  • HARTMANN, Veit F.1.2.pdf
  • HASSENZAHL E.3.3.pdf
  • HAUPTVOGEL C.4.3.pdf
  • HEESEMANN G.2.3.pdf
  • HEGENBERG D.6.4.pdf
  • HEIN H.3.4.pdf
  • HEINRICH, Kai C.3.3.pdf D.5.1.pdf D.5.5.pdf
  • HEINRICH, Luisa C.1.0.pdf C.1.1.pdf
  • HELLENBRAND I.6.5.pdf
  • HELLGE H.3.7.pdf
  • HENKE B.3.9.pdf
  • HENN A.1.6.pdf
  • HENNES D.3.4.pdf D.3.6.pdf
  • HENTSCHEL D.2.2.pdf
  • HERMANNS C.3.2.pdf C.3.3.pdf
  • HERMANNS-TRUXIUS G.3.2.pdf
  • HERZBERGER D.3.3.pdf
  • HERZOG D.5.4.pdf
  • HIEBER B.2.1.pdf E.1.2.pdf
  • HILBIG D.2.4.pdf
  • HOBERG H.1.3.pdf
  • HOCHFELD E.1.3.pdf
  • HÖFFNER H.1.1.pdf
  • HOHAGEN C.3.4.pdf
  • HOHLBAUM I.1.2.pdf
  • HOLLSTEIN G.1.2.pdf
  • HÖLZLE Keynote.pdf A.1.1.pdf A.1.3.pdf C.4.2.pdf C.4.4.pdf
  • HOPPE D.1.2.pdf I.4.3.pdf
  • HRADECSNI C.2.4.pdf
  • HUANG, Rudy Ying-Yin C.2.3.pdf
  • HUANG, Ta-Wei C.2.3.pdf
  • HUBER F.3.3.pdf
  • HUCHLER E.3.6.pdf
  • HUNCK H.2.2.pdf
  • HÜNEFELD D.4.1.pdf
  • HUSEN G.2.2.pdf

I

  • IHME C.1.2.pdf
  • IKEDA D.5.2.pdf
  • ILMER I.6.6.pdf
  • ISEKE I.3.3.pdf
  • ISENHARDT D.6.5.pdf I.1.2.pdf
  • IVANCIC H.1.5.pdf

J – R

J

  • JANSING C.3.5.pdf
  • JANSSEN B.1.5.pdf
  • JESKE E.2.6.pdf
  • JEYAM H.1.4.pdf
  • JOERIẞEN I.1.4.pdf
  • JOHNEN I.2.1.pdf
  • JOHNS D.5.1.pdf D.5.5.pdf
  • JOISTEN B.2.5.pdf B.3.2.pdf D.3.7.pdf
  • JURECIC E.1.4.pdf E.3.2.pdf E.4.3.pdf F.2.1.pdf F.2.2.pdf F.2.3.pdf F.3.1.pdf

K

  • KÄFER E.3.2.pdf E.4.2.pdf F.3.1.pdf
  • KAHL D.6.3.pdf
  • KAISER, Andre C.3.3.pdf
  • KAISER, Manuel E.2.8.pdf
  • KAISER, Simone A.1.3.pdf
  • KAISER, Tim G.3.2.pdf
  • KARAKOLCU D.5.7.pdf
  • KARAMANIDIS C.3.2.pdf
  • KASSECK E.2.2.pdf E.2.3.pdf
  • KAUFFELD E.4.4.pdf H.3.3.pdf J.1.10.pdf
  • KAUFMANN C.3.2.pdf
  • KELLER I.1.3.pdf
  • KELM D.2.3.pdf
  • KERKHOFF G.1.4.pdf
  • KICK I.5.5.pdf
  • KIESSLING D.2.4.pdf
  • KINKEL I.5.1.pdf I.5.5.pdf
  • KIRMAS D.3.4.pdf D.3.6.pdf
  • KLAKA H.3.3.pdf
  • KLEIN E.2.9.pdf
  • KLIPPERT C.4.1.pdf
  • KLOSTERMANN J.2.1.pdf
  • KLOTZ G.3.2.pdf
  • KLUGE C.3.2.pdf
  • KLUSSMANN G.2.6.pdf
  • KLUTH G.2.1.pdf G.2.2.pdf
  • KLUY B.1.4.pdf
  • KOCKROW D.1.1.pdf I.4.3.pdf
  • KÖGEL H.3.4.pdf
  • KÖLMEL B.1.4.pdf
  • KOONEN I.2.5.pdf
  • KOPP I.5.1.pdf I.5.5.pdf
  • KORN J.1.7.pdf
  • KOSTOLANI C.3.1.pdf D.1.4.pdf
  • KÖTTER E.2.6.pdf
  • KRAMER G.1.2.pdf
  • KREIL D.5.6.pdf
  • KREUTZ B.3.7.pdf
  • KRIEG C.4.4.pdf
  • KRÖLL B.2.4.pdf E.2.10.pdf
  • KRUEGER I.2.6.pdf
  • KUBEK I.6.3.pdf
  • KUGOLOWSKI G.2.4.pdf
  • KUHN I.1.4.pdf
  • KÜHN G.2.3.pdf
  • KUNZE G.1.3.pdf
  • KÜRÜMLÜOGLU C.4.2.pdf
  • KUTSCHER B.2.5.pdf
  • KUTZ B.2.1.pdf E.1.2.pdf
  • KUTZIAS H.2.1.pdf

L

  • LADWIG D.3.4.pdf D.3.6.pdf
  • LANDAU H.3.5.pdf
  • LANG, Karl-Heinz G.2.6.pdf
  • LANG, Valentin I.4.4.pdf
  • LANGER, Dorothea E.3.1.pdf
  • LANGER, Ferdinand D.5.7.pdf
  • LANGHOLF B.1.2.pdf
  • LATOS I.3.3.pdf
  • LAYER D.3.9.pdf
  • LECHNER D.1.4.pdf
  • LEUTERITZ B.3.4.pdf
  • LIEBERS G.3.4.pdf
  • LIEBL I.4.2.pdf
  • LINK I.2.2.pdf I.2.3.pdf I.2.4.pdf J.1.8.pdf
  • LIU, Chia-Jung C.2.3.pdf
  • LIU, Yuchen J.1.9.pdf
  • LÖFFLER H.3.4.pdf
  • LÖHRER E.2.6.pdf
  • LUNAU I.6.2.pdf
  • LUPP B.2.2.pdf
  • LUTHER A.1.6.pdf

M

  • MACK H.4.2.pdf
  • MAIER, Günter W. I.3.1.pdf
  • MAIER, Thomas D.2.4.pdf D.5.7.pdf D.6.1.pdf D.6.2.pdf
  • MARGIES D.2.3.pdf
  • MARTINETZ E.1.2.pdf
  • MARTINOVIC G.1.5.pdf
  • MATEESCU F.3.3.pdf H.1.4.pdf
  • MATHIS D.3.9.pdf J.2.2.pdf
  • MAURITZ I.3.2.pdf
  • MAYAN I.2.5.pdf
  • MAZAROV B.1.2.pdf
  • MEER D.6.3.pdf
  • MEITINGER C.2.4.pdf D.2.5.pdf
  • MENOZZI C.2.2.pdf D.1.3.pdf
  • MERKEL I.4.2.pdf
  • MERTENS D.3.4.pdf D.3.6.pdf G.1.4.pdf G.2.3.pdf
  • MERX B.2.3.pdf I.5.2.pdf I.5.4.pdf
  • METZLER G.1.1.pdf
  • MEYER J.1.10.pdf
  • MEYER-CLASEN A.1.6.pdf
  • MIKUNI D.1.4.pdf
  • MITSCHELEN E.4.4.pdf
  • MÖHLE C.3.5.pdf
  • MOHOKUM G.3.2.pdf
  • MOLL C.1.4.pdf
  • MÖRIKE D.4.2.pdf
  • MÜHLBRADT E.1.1.pdf E.2.6.pdf
  • MÜLLER, Andreas G.1.1.pdf
  • MÜLLER, Carina F.2.1.pdf F.2.4.pdf
  • MÜLLER, Claudia D.4.3.pdf
  • MÜLLER, Dirk D.3.4.pdf D.3.6.pdf
  • MÜLLER, Nicole E.1.7.pdf
  • MÜLLER, Rainer D.2.3.pdf H.3.7.pdf
  • MÜLLER-EPPENDORFER I.2.3.pdf
  • MÜTZE-NIEWÖHNER B.1.3.pdf B.3.3.pdf
  • MUXEL C.2.4.pdf
  • MUXLHANGA J.1.11.pdf

N

  • NÄGELE A.1.6.pdf
  • NANAKIN B.1.5.pdf
  • NAUJOKS E.1.4.pdf E.4.3.pdf
  • NEHMEIER D.2.5.pdf
  • NEUHÜTTLER B.2.1.pdf
  • NGUYEN C.1.2.pdf
  • NICKEL D.1.3.pdf D.6.3.pdf
  • NIEHUES F.3.2.pdf
  • NITSCH B.1.3.pdf B.3.3.pdf D.3.4.pdf D.3.6.pdf G.1.4.pdf G.2.3.pdf I.2.1.pdf I.2.3.pdf I.2.5.pdf
  • NOLD F.1.0.pdf F.1.1.pdf
  • NOUDURI D.3.4.pdf D.3.6.pdf
  • NOWOTNY H.4.3.pdf

O

  • OBERMANN B.2.2.pdf C.3.4.pdf E.3.4.pdf
  • OEHL D.3.3.pdf
  • OETTING D.1.5.pdf
  • OHLHAUSEN Keynote.pdf A.1.1.pdf A.1.6.pdf
  • OLBERT-BOCK H.1.5.pdf
  • OLENDER F.3.3.pdf
  • OPPERMANN C.2.1.pdf
  • ORB E.1.5.pdf
  • OTT I.4.4.pdf
  • OTTERSBÖCK B.3.6.pdf
  • OYAMA D.5.2.pdf

P

  • POLLMANN B.1.5.pdf
  • PALIGE H.3.9.pdf
  • PALM A.1.6.pdf
  • PAN F.2.4.pdf
  • PÄTZOLD J.2.3.pdf
  • PAWLOWICZ D.4.5.pdf
  • PEISSNER D.3.8.pdf
  • PEREVALOVA F.1.4.pdf
  • PETRAT B.2.5.pdf
  • PIECHNIK D.3.9.pdf
  • PIETRZYK I.4.0.pdf I.4.5.pdf
  • POST D.1.5.pdf
  • PÖTTERS H.4.1.pdf
  • POTTHAST D.5.5.pdf

Q

  • QI D.1.3.pdf

R

  • RABETHGE I.3.1.pdf
  • RAMBACH D.5.3.pdf
  • RASZTAR A.1.3.pdf
  • REICH C.3.2.pdf
  • REISER C.1.3.pdf
  • REMLINGER D.3.1.pdf D.3.2.pdf D.3.10.pdf
  • REUTER J.1.12.pdf
  • REWITZ D.3.4.pdf D.3.6.pdf
  • RHEINSTÄDTER H.3.7.pdf
  • RICCI J.1.13.pdf
  • RICK G.1.4.pdf I.2.1.pdf I.2.3.pdf I.2.5.pdf
  • RIEDEL, Norman D.5.4.pdf
  • RIEDEL, Oliver C.4.2.pdf
  • RIEDLINGER C.2.1.pdf
  • RIEF E.1.4.pdf E.3.2.pdf F.2.1.pdf F.2.2.pdf F.2.4.pdf F.3.1.pdf
  • RIEGER G.3.1.pdf
  • RINGFORT-FELNER E.3.3.pdf
  • RISCH H.2.2.pdf
  • ROCH I.4.1.pdf
  • ROHS I.6.1.pdf
  • RÖMER I.6.2.pdf
  • ROOS H.3.7.pdf
  • ROSEN D.5.3.pdf
  • RUF I.6.4.pdf
  • RUHBACH C.4.5.pdf

S – Z

S

  • SANDERS H.4.4.pdf
  • SÄNGER G.2.1.pdf
  • SAUTER A.1.6.pdf
  • SCHABERG I.4.5.pdf
  • SCHÄFER, Anna Sophie G.2.1.pdf
  • SCHÄFER, Florian B.1.5.pdf
  • SCHÄFER, Miriam D.3.1.pdf
  • SCHÄFER, Philip I.2.1.pdf
  • SCHAMS G.3.4.pdf
  • SCHAT A.1.2.pdf
  • SCHEIDT I.6.4.pdf
  • SCHERO E.1.6.pdf
  • SCHERSTJANOI C.4.7.pdf
  • SCHIEFER C.3.2.pdf
  • SCHIERHORST D.3.4.pdf D.3.6.pdf
  • SCHIFFER G.2.3.pdf
  • SCHIRMER B.3.3.pdf
  • SCHLECKER A.1.6.pdf
  • SCHLICHTHERLE D.3.2.pdf
  • SCHLIEPHAKE H.3.2.pdf
  • SCHLUND C.3.1.pdf D.1.4.pdf
  • SCHMID D.6.1.pdf D.6.2.pdf
  • SCHMIDT, Carsten H.1.3.pdf
  • SCHMIDT, Ludger D.2.1.pdf D.6.4.pdf H.3.5.pdf H.4.2.pdf
  • SCHMIDT, Moritz C.2.4.pdf
  • SCHNABEL H.1.2.pdf
  • SCHNEIDER, Benjamin C.4.2.pdf
  • SCHNEIDER, Franziska E.4.1.pdf
  • SCHNEIDER, Jannick E.1.3.pdf
  • SCHNEIDER, Moritz C.3.2.pdf
  • SCHOLZ, Charlotte E.2.3.pdf
  • SCHOLZ, Leandra I.1.4.pdf
  • SCHÖNER E.2.4.pdf
  • SCHRANK C.1.2.pdf D.3.3.pdf
  • SCHRÖDER H.3.8.pdf I.6.3.pdf
  • SCHULTES D.5.5.pdf
  • SCHULZE F.3.3.pdf H.1.4.pdf H.2.3.pdf
  • SCHUST G.3.4.pdf
  • SCHÜTH E.2.7.pdf
  • SCHWABE I.6.5.pdf
  • SCHWARZKOPF E.3.1.pdf H.3.1.pdf H.3.6.pdf H.3.9.pdf
  • SCHWEPPE E.2.6.pdf
  • SCHWINDT-DREWS D.1.5.pdf D.3.7.pdf
  • SEIBT G.3.1.pdf
  • SEIWERT D.3.4.pdf D.3.6.pdf
  • SELINSKI I.1.3.pdf
  • SEN H.4.1.pdf
  • SENG H.1.1.pdf
  • SENWICKI F.1.3.pdf
  • SERAFIN G.2.6.pdf
  • SIGLÄR F.1.3.pdf
  • SILLAURREN-LANDABURU D.5.3.pdf
  • SIMON H.3.4.pdf
  • SNELL G.2.5.pdf
  • SOBISCH F.1.3.pdf
  • SPITZHIRN C.3.3.pdf C.4.6.pdf
  • SPRENGEL D.4.5.pdf
  • STAFFA B.3.7.pdf
  • STEIGEMANN G.3.3.pdf
  • STEIN D.5.4.pdf
  • STEINEBACH B.3.2.pdf
  • STEINHILBER G.3.1.pdf
  • STEINMANN I.3.3.pdf
  • STOLL B.3.8.pdf
  • STOWASSER J.1.8.pdf
  • STRÄTER G.1.2.pdf J.1.5.pdf
  • STRIEBING E.1.3.pdf
  • STRUNCK H.2.1.pdf
  • STÜRZEBECHER C.4.3.pdf
  • SUBRAMANIAN D.3.2.pdf
  • SURENDRARAJAH D.3.8.pdf
  • SÜSS G.3.1.pdf

T

  • TAIBI G.1.1.pdf
  • TASLIARMUT H.3.1.pdf
  • TEGTMEIER D.5.3.pdf
  • TEN BRINK E.2.9.pdf
  • TERMATH E.2.5.pdf
  • TERNES B.3.6.pdf
  • THEOBALD B.3.2.pdf D.3.7.pdf
  • THORN D.4.2.pdf
  • TIETMEYER H.1.1.pdf
  • TOLTINOVA C.2.4.pdf
  • TOMBEIL A.1.6.pdf
  • TUNCER D.4.4.pdf

U

  • UNGER, Helga E.1.1.pdf
  • UNGER, Madeleine H.3.9.pdf
  • ÜNLÜ G.2.2.pdf
  • UNRAU I.3.2.pdf
  • URECH F.3.3.pdf H.1.4.pdf H.2.3.pdf
  • UZUN C.2.1.pdf

V

  • VORREUTHER C.1.4.pdf
  • VUKELIĆ C.1.4.pdf
  • VIETOR D.2.4.pdf
  • VOGEL G.2.5.pdf
  • VOIGT E.1.3.pdf
  • VON DEWITZ D.3.5.pdf
  • VON GARREL B.2.5.pdf
  • VON LÖWIS G.3.4.pdf
  • VON ZITZEWITZ C.1.0.pdf C.1.1.pdf
  • VOß D.3.4.pdf D.3.6.pdf
  • VUONG I.1.3.pdf

W

  • WAGENBLAST G.3.1.pdf
  • WAGNER G.3.3.pdf
  • WAGNER-DOUGLAS D.3.4.pdf D.3.6.pdf
  • WÄHNERT D.5.6.pdf G.1.3.pdf
  • WAHRSTÄTTER E.1.7.pdf
  • WALDSCHMIDT F.2.3.pdf
  • WALLACH H.3.7.pdf
  • WALOCHA C.1.2.pdf
  • WANNER J.2.4.pdf
  • WARSCHEWSKE C.4.3.pdf
  • WASCHER C.1.3.pdf
  • WASSER D.3.3.pdf
  • WATTENBERG I.3.2.pdf
  • WEBER, Anika C.3.2.pdf
  • WEBER, Britta G.3.2.pdf
  • WECHSLER G.3.2.pdf
  • WEHR D.2.1.pdf
  • WEISENBURGER E.2.1.pdf
  • WEISSER D.1.5.pdf
  • WENHART E.3.3.pdf
  • WERENS B.2.5.pdf
  • WERZ D.6.5.pdf
  • WESTHOVEN J.2.5.pdf
  • WIDLROITHER D.3.9.pdf
  • WIENKEN H.1.3.pdf
  • WILKENS B.1.2.pdf B.2.2.pdf C.3.4.pdf
  • WILLEMSEN B.1.3.pdf
  • WINGERT C.4.2.pdf
  • WINGS J.1.14.pdf
  • WISCHMANN E.2.6.pdf
  • WISCHNIEWSKI D.5.3.pdf
  • WOLF H.3.8.pdf
  • WÖLKE E.1.6.pdf I.2.3.pdf I.2.4.pdf I.2.5.pdf

Y

  • YURDAKUL-ZIEGLER E.4.3.pdf

Z

  • ZUROMSKI I.6.2.pdf
  • ZYSK D.6.5.pdf

Tagungsprogramm PDF öffnen

Gesellschaft für
Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)

Vorstand der GfA

Präsident/in

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder, Technische Universität Dresden
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder
    • Technische Universität Dresden
    • Fakultät Maschinenwesen
    • Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme
    • Professur für Arbeitswissenschaft
    • Inhaber der Professur für Arbeitswissenschaft
    • Dürerstraße 26, D-01062 Dresden

Vizepräsident/in

Prof. Dr.-Ing. Johannes Brombach, Hochschule München (HM)
  • Prof. Dr.-Ing. Johannes Brombach
    • Hochschule München (HM)
    • Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen
    • Arbeitswissenschaft und angewandte Ergonomie
    • Lothstraße 34, D-80335 München
Prof. Dr.-Ing. Verena Nitsch, RWTH Aachen University
  • Prof. Dr.-Ing. Verena Nitsch
    • RWTH Aachen University
    • Maschinenwesen
    • Institut für Arbeitswissenschaft
    • Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE
    • Institutsleitung
    • Eilfschornsteinstr. 18, D-52062 Aachen

Geschäftsführendes Vorstandsmitglied

Prof. Dr. Rolf Ellegast, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
  • Prof. Dr. Rolf Ellegast
    • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
    • Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA)
    • Alte Heerstraße 111, D-53757 Sankt Augustin

Weitere Vorstandsmitglieder

Dipl.-Ing. Benjamin Illmann, Rath GmbH
  • Dipl.-Ing. Benjamin Illmann
    • Rath GmbH
    • Werk Meißen
    • Werksleitung
    • Ossietzkystr. 37, D-01662 Meißen
Dr. habil. Jürgen Klippert, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
  • Dr. habil. Jürgen Klippert
    • IG Metall Vorstand
    • Zukunft der Arbeit
    • Wilhelm Leuschner Str. 79, D-60329 Frankfurt a. M.
Dr.-Ing. Roberto Kockrow, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
  • Dr.-Ing. Roberto Kockrow
    • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
    • Fakultät 3
    • Fachgebiet Arbeitswissenschaft-Arbeitspsychologie
    • Siemens-Halske-Ring 14, D-03046 Cottbus
Holger Rademacher, Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V.
  • Holger Rademacher
    • Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V.
    • Arbeitswissenschaft und Arbeitspolitik
    • Voßstraße 16, D-10117 Berlin
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund, Technische Universität Wien
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund
    • Technische Universität Wien
    • Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
    • Institut für Managementwissenschaften
    • Mensch-Maschine-Interaktion
    • Centerleitung Nachhaltige Produktion und Logistik bei der Fraunhofer Austria Research GmbH
    • Theresianumgasse 27, A-1040 Wien
Prof. Dr. Adrian Schwaninger, Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Prof. Dr. Adrian Schwaninger
    • Fachhochschule Nordwestschweiz
    • Hochschule für Angewandte Psychologie
    • Institut Mensch in komplexen Systemen
    • Institutsleitung
    • Riggenbachstrasse 16, CH-4600 Olten
Dr. Sascha Wischniewski, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
  • Dr. Sascha Wischniewski
    • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
    • Fachgruppe Human Factors, Ergonomie
    • Fachgruppenleitung
    • Friedrich-Henkel-Weg 1-25, D-44149 Dortmund

Selbstverständnis der GfA

Selbstverständnis der GfA

Satzung der GfA

Satzung der GfA

Mitgliedschaft und AGB der GfA

Wer kann Mitglied werden?
Ordentliches Mitglied der GfA kann jede Person werden, die sich in der Arbeitswissenschaft qualifiziert hat. Die GfA ist also offen für verschiedene Berufsgruppen. Durch die Mitgliedschaft ermäßigen sich die Kongressgebühren bei GfA-Tagungen beträchtlich. Ebenfalls ist für den wissenschaftlichen Nachwuchs die Teilnahme an den i.d.R. zwei Mal jährlich stattfindenden Qualifizierungsworkshops von GfA Next möglich.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt zurzeit 150,- Euro pro Jahr. Darüber hinaus wird ein „Young-Scientist-Tarif“ in Höhe von 75,- EUR für junge Wissenschaftler aus dem Hochschulbereich (max. 6 Jahre oder bis zur Promotion) angeboten. Der Online-Bezug der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (ZfA) ist jeweils in die Mitgliedschaft inkludiert. Nach Vollendung des 65. Lebensjahres wird der zu zahlende Betrag auf momentan 50,- Euro für den Online-Bezug der ZfA reduziert.

Korporative Mitglieder sind Organisationen, die berechtigt sind, pro 500 Euro Jahresbeitrag Teilnehmende aus ihrem Hause zum reduzierten Mitgliedertarif zu den GfA-Veranstaltungen „Frühjahrskongress“ sowie „Herbstkonferenz“ zu entsenden. Young Scientists haben zusätzlich die Möglichkeit, an den i.d.R. zwei Mal jährlich stattfindenden Qualifizierungsworkshops teilzunehmen. In die Mitgliedschaft inkludiert ist ebenfalls der Bezug der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft durch einen Online-Zugang.

Förderndes Mitglied kann jede an der Arbeitswissenschaft interessierte natürliche oder juristische Person werden. Die Aufnahme fördernder Mitglieder erfolgt durch den Vorstand. Sie bilden in ihrer Gesamtheit den Förderkreis, der die Gesellschaft in ihren Aufgaben unterstützt.

Alle Aufnahmen erfolgen im Rahmen der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung nach Vorschlag des Vorstands und nach Zustimmung durch die Mitgliederversammlung.

Wie kann man Mitglied werden?
Wenn Sie an der Mitgliedschaft interessiert sind, beachten Sie bitte die Satzung sowie das Selbstverständnis der GfA. Unten stehen findend sie den für Sie in Frage kommenden Aufnahmeantrag als PDF. Bitte senden Sie diesen unterschrieben an die Geschäftsstelle (gerne per Scan).

Aufnahmeantrag als Ordentliches Mitglied
Aufnahmeantrag als Korporatives  Mitglied
Aufnahmeantrag als Förderndes Mitglied
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der GfA

Geschäftsstelle der GfA

Geschäftsstelle

Simone John, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Impressum

Bericht zum 70. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. vom 06. – 08. März 2024

Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT), Universität Stuttgart

In Zusammenarbeit mit: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart

Herausgegeben von der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Dortmund: GfA-Press, 2024
ISBN 978-3-936804-34-8

NE: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Jahresdokumentation

Als Manuskript zusammengestellt. Diese Jahresdokumentation ist nur in der Geschäftsstelle (s. u.) erhältlich.

Alle Rechte vorbehalten.

© GfA-Press, Dortmund
Schriftleitung: Prof. Dr. Rolf Ellegast

im Auftrag der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.

Ohne ausdrückliche Genehmigung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. ist es nicht gestattet:

  • - den Kongressband oder Teile daraus in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) zu vervielfältigen,
  • - den Kongressband oder Teile daraus in Print- und/oder Nonprint-Medien (Webseiten, Blog, Social Media) zu verbreiten.

Die Verantwortung für die Inhalte der Beiträge tragen alleine die jeweiligen Verfasser; die GfA haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Screendesign und Umsetzung
© 2024 fröse multimedia, Frank Fröse

office@internetkundenservice.dewww.internetkundenservice.de

Wir danken dem Ausrichter

  • Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT, Universität Stuttgart
  • Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
  • www.iat.uni-stuttgart.de

In Zusammenarbeit mit:

  • Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
  • Nobelstr. 12, D-70569 Stuttgart
  • www.iao.fraunhofer.de

Wir danken den Sponsoren

  • Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG
  • Brühlstraße 21, D-72469 Meßstetten-Tieringen
  • www.interstuhl.com
  • STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
  • Robert-Bosch-Straße 13, D-64807 Dieburg
  • www.stihl.de

Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Alte Heerstraße 111, D-53757 Sankt Augustin
Tel.: +49 (0)30 1300-13003

info@gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.dewww.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de