Gesellschaft für
Arbeitswissenschaft e.V.

Menschengerechte Arbeitsgestaltung -
Basisarbeit und neue Arbeitsformen

Herbstkonferenz der
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft

Im Rahmen des 38. Internationalen A+A
(Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) Kongresses 2023,
Messe Düsseldorf

26. Oktober 2023

-Press

Inhaltsverzeichnis PDF öffnen

Grosse-Jaeger-Zwingmann.pdf
Felten.pdf
Schmauder.pdf

Keynote 1

Kopatz-Huenefeld-Meyer.pdf
Lueck-Huenefeld-Kaboth.pdf
Wehrmann.pdf

Keynote 2

Stowasser.pdf

Konferenzbeiträge

1  Qualifizierung und Basisarbeit

Hackel-Biebeler.pdf
Geiger-Faller.pdf
Ahlhoff-Kathmann-Mueller-Rochow-Roscher-Staab.pdf

2  Alter und Belastung

Hasselhorn-Mueller.pdf
Wind.pdf

3  Digitalisierung und gesellschaftliche Auswirkungen

Tausch-Kluge.pdf
Schmauder_2.pdf
Straeter.pdf

Posterbeiträge

Gestaltung von Basisarbeitsplätzen, Unterstützung und Lernen mit Hilfe von Ergonomie und KI

Becke.pdf
Duranova-Schroedel-Seichter.pdf
Ellegast-Hermanns-Ochs-Schiefer-Weber.pdf
Engel-Geisthardt-Eck.pdf
Flaspoeler.pdf
Hartmann-Gahmann-Jeske-Stowasser.pdf
Kaiser-Merkel.pdf

Ergänzende Beiträge

Entwicklung und Perspektiven von Arbeitsbedingungen der Basisarbeit in Bezug auf BGM, Schichtarbeit, Ergonomie und KI

Behrens.pdf
Berretta-Tausch-Kluge.pdf
Brunner-Kuehnel-Bengler.pdf
Friemer-Warsewa.pdf
Hasselmann-Schauerte.pdf
Koeppel-Lochmann-Puccini.pdf
Kretschmer-Kinne.pdf
Kroell-Burova-Kessler-Fischer.pdf
Kuhlang-Muehlbradt-Benter-Neumann.pdf
Rump-Eilers-Stelz.pdf
Schumacher-Barth-Beyrer-Hamacher-Ashton.pdf
Yalcin.pdf

Anhang

Personas (Posterbeiträge)

Personas_Meltem.pdf
Personas_Anne.pdf
Personas_Rayland.pdf
Personas_Katja.pdf
Personas_Sabine.pdf
Personas_Katja.pdf
Personas_Sabine.pdf
Personas_Mario.pdf
  • - Personas: Mario
    • Peter ITTERMANN, Jonathan FALKENBERG
    • Arbeitsfolgen digitalisierter Kommissionierarbeit: Notwendige Differenzierungen und Gestaltungspotentiale jenseits einseitiger Dystopien (kein Manuskript eingereicht)
Personas_Danuta.pdf
Personas_Margarita.pdf
Personas_Tino.pdf

Stichwortverzeichnis

A – L

A

  • accompany Flaspoeler.pdf
  • AI-based assistance systems Kroell-Burova-Kessler-Fischer.pdf
  • alienation Straeter.pdf
  • analysis of variance Lueck-Huenefeld-Kaboth.pdf
  • Anerkennung Friemer-Warsewa.pdf Hasselhorn-Mueller.pdf
  • Anerkennung informeller Kompetenzen Hackel-Biebeler.pdf
  • Anforderungs-Scanning Straeter.pdf
  • Anlernprozess, immersiver Engel-Geisthardt-Eck.pdf
  • Ansätze, messtechnische Ellegast-Hermanns-Ochs-Schiefer-Weber.pdf
  • appreciation or recognition Hasselmann-Schauerte.pdf
  • Arbeit Hasselhorn-Mueller.pdf
  • Arbeit, gute Schmauder_2.pdf
  • Arbeit, meschengerechte Schmauder_2.pdf
  • Arbeitsanforderungen Lueck-Huenefeld-Kaboth.pdf
  • Arbeitsaufgaben Hartmann-Gahmann-Jeske-Stowasser.pdf
  • Arbeitsbedingungen Friemer-Warsewa.pdf Yalcin.pdf
  • Arbeitsbegriff Stowasser.pdf
  • Arbeitsfähigkeit Hasselhorn-Mueller.pdf
  • Arbeitsgestaltung Geiger-Faller.pdf Koeppel-Lochmann-Puccini.pdf Tausch-Kluge.pdf
  • Arbeitsgestaltung, ergonomische Ellegast-Hermanns-Ochs-Schiefer-Weber.pdf
  • Arbeitsgestaltung, menschengerechte Kroell-Burova-Kessler-Fischer.pdf Schumacher-Barth-Beyrer-Hamacher-Ashton.pdf
  • Arbeitsgestaltung, proaktive Straeter.pdf
  • Arbeitsgestaltung, psychologische Berretta-Tausch-Kluge.pdf
  • Arbeitsintensität Kopatz-Huenefeld-Meyer.pdf
  • Arbeitspsychologie Duranova-Schroedel-Seichter.pdf
  • Arbeitsunfähigkeitstage Hasselmann-Schauerte.pdf
  • Arbeitswelt Stowasser.pdf
  • Arbeitswirtschaft Kuhlang-Muehlbradt-Benter-Neumann.pdf
  • artificial intelligence (AI) Berretta-Tausch-Kluge.pdf Hartmann-Gahmann-Jeske-Stowasser.pdf Koeppel-Lochmann-Puccini.pdf
  • assessment tool Schumacher-Barth-Beyrer-Hamacher-Ashton.pdf
  • assistance systems Hartmann-Gahmann-Jeske-Stowasser.pdf
  • Assistenzsysteme Hartmann-Gahmann-Jeske-Stowasser.pdf
  • Assistenzsysteme, KI-basierte Kroell-Burova-Kessler-Fischer.pdf
  • Aufgabenallokation Tausch-Kluge.pdf
  • augmented reality Engel-Geisthardt-Eck.pdf
  • Autonomie Kopatz-Huenefeld-Meyer.pdf
  • autonomy Kopatz-Huenefeld-Meyer.pdf

B

  • basic work Becke.pdf Ellegast-Hermanns-Ochs-Schiefer-Weber.pdf Engel-Geisthardt-Eck.pdf Friemer-Warsewa.pdf Hartmann-Gahmann-Jeske-Stowasser.pdf Hasselmann-Schauerte.pdf Kuhlang-Muehlbradt-Benter-Neumann.pdf Wind.pdf
  • Basisarbeit Becke.pdf Ellegast-Hermanns-Ochs-Schiefer-Weber.pdf Engel-Geisthardt-Eck.pdf Friemer-Warsewa.pdf Hartmann-Gahmann-Jeske-Stowasser.pdf Hasselmann-Schauerte.pdf Hasselhorn-Mueller.pdf Kopatz-Huenefeld-Meyer.pdf Kuhlang-Muehlbradt-Benter-Neumann.pdf Rump-Eilers-Stelz.pdf Wind.pdf
  • Begleitung Flaspoeler.pdf
  • Belastung Geiger-Faller.pdf Hasselmann-Schauerte.pdf
  • Belastung, körperliche Wind.pdf
  • Belastung, psychische Behrens.pdf Wind.pdf
  • Belastungserfahrungen Wind.pdf
  • Belastungsoptimierung Ellegast-Hermanns-Ochs-Schiefer-Weber.pdf
  • Beschäftigte, ältere Hasselhorn-Mueller.pdf
  • Beschäftigte, leistungsgewandelte Kaiser-Merkel.pdf
  • Beschäftigung, migrantische Yalcin.pdf
  • Besuchsgruppe Flaspoeler.pdf
  • Betriebskultur Straeter.pdf
  • Betriebsrat und -rätinnen Koeppel-Lochmann-Puccini.pdf
  • Beurteilungsinstrument Schumacher-Barth-Beyrer-Hamacher-Ashton.pdf
  • Bewertungskriterien Schmauder_2.pdf
  • Biomarker Behrens.pdf
  • biomarkers Behrens.pdf

C

  • cancer Behrens.pdf
  • Catering Yalcin.pdf
  • challenge Flaspoeler.pdf
  • cleaning Yalcin.pdf
  • co-determination Koeppel-Lochmann-Puccini.pdf
  • collective representation Koeppel-Lochmann-Puccini.pdf
  • competencies Hartmann-Gahmann-Jeske-Stowasser.pdf
  • concept of work Stowasser.pdf
  • Corona Friemer-Warsewa.pdf
  • corporate culture Straeter.pdf

D

  • „Digitaler Coach“ (EU-Projekt) Kroell-Burova-Kessler-Fischer.pdf
  • daytime cleaning Ahlhoff-Kathmann-Mueller-Rochow-Roscher-Staab.pdf
  • delivery services Ahlhoff-Kathmann-Mueller-Rochow-Roscher-Staab.pdf Wind.pdf
  • Dienste, ambulante soziale Becke.pdf
  • Dienstleistung Ahlhoff-Kathmann-Mueller-Rochow-Roscher-Staab.pdf
  • Dienstleistungen, haushaltsnahe Becke.pdf
  • Digitalisierung Hartmann-Gahmann-Jeske-Stowasser.pdf Kopatz-Huenefeld-Meyer.pdf Kuhlang-Muehlbradt-Benter-Neumann.pdf Rump-Eilers-Stelz.pdf Stowasser.pdf
  • digitalization Hartmann-Gahmann-Jeske-Stowasser.pdf Kopatz-Huenefeld-Meyer.pdf
  • digitization Kuhlang-Muehlbradt-Benter-Neumann.pdf Rump-Eilers-Stelz.pdf Stowasser.pdf

E

  • EAWS Kaiser-Merkel.pdf
  • Einfacharbeit Lueck-Huenefeld-Kaboth.pdf
  • Einzelhandel Ahlhoff-Kathmann-Mueller-Rochow-Roscher-Staab.pdf
  • employment perspective Hasselhorn-Mueller.pdf
  • employment survey Lueck-Huenefeld-Kaboth.pdf
  • enslavement Straeter.pdf
  • Entfremdung Straeter.pdf
  • ergonomic work design Ellegast-Hermanns-Ochs-Schiefer-Weber.pdf
  • ergonomics Kretschmer-Kinne.pdf
  • ergonomics management Kaiser-Merkel.pdf
  • Ergonomie Brunner-Kuehnel-Bengler.pdf Kretschmer-Kinne.pdf
  • Ergonomiemanagement Kaiser-Merkel.pdf
  • Ergonomische Arbeitsgestaltung Ellegast-Hermanns-Ochs-Schiefer-Weber.pdf
  • Erwerbsperspektive Hasselhorn-Mueller.pdf
  • Erwerbstätigenbefragung Lueck-Huenefeld-Kaboth.pdf
  • EU project "Digital Coach" Kroell-Burova-Kessler-Fischer.pdf
  • evaluation criteria Schmauder_2.pdf
  • experience-based learning Duranova-Schroedel-Seichter.pdf

F

  • Facharbeit Hackel-Biebeler.pdf
  • Fragebogen Kretschmer-Kinne.pdf
  • future of work Stowasser.pdf

G

  • Gastgewerbe Ahlhoff-Kathmann-Mueller-Rochow-Roscher-Staab.pdf
  • Gastronomie Yalcin.pdf
  • Gefährdungsbeurteilung Kretschmer-Kinne.pdf
  • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Becke.pdf
  • Geleitwort der Herausgeber Schmauder.pdf
  • Gestaltung, menschzentrierte Flaspoeler.pdf
  • Gesundheit Hasselhorn-Mueller.pdf
  • Gesundheitsbeschwerden Lueck-Huenefeld-Kaboth.pdf
  • Gesundheitsmanagement, betriebliches Hasselmann-Schauerte.pdf
  • good work Schmauder_2.pdf
  • Grußwort Felten.pdf
  • guided tours Flaspoeler.pdf
  • Gute Arbeit Schmauder_2.pdf

H

  • Haushaltshilfen Geiger-Faller.pdf
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen Geiger-Faller.pdf
  • health Hasselhorn-Mueller.pdf
  • health complaints Lueck-Huenefeld-Kaboth.pdf
  • health-oriented shift planning Kaiser-Merkel.pdf
  • Herausforderung Flaspoeler.pdf
  • higher education Duranova-Schroedel-Seichter.pdf
  • Hochschullehre Duranova-Schroedel-Seichter.pdf
  • Hormone Behrens.pdf
  • hormones Behrens.pdf
  • hospitality Ahlhoff-Kathmann-Mueller-Rochow-Roscher-Staab.pdf
  • household-related services Geiger-Faller.pdf
  • housemaids Geiger-Faller.pdf
  • human factors engineering Brunner-Kuehnel-Bengler.pdf
  • human-centered work design Kroell-Burova-Kessler-Fischer.pdf
  • human-centeredness Berretta-Tausch-Kluge.pdf
  • human-centred design Flaspoeler.pdf
  • humane work design Schumacher-Barth-Beyrer-Hamacher-Ashton.pdf
  • human-oriented work Schmauder_2.pdf
  • human-robot interaction (HRI) Tausch-Kluge.pdf
  • Humanzentrierung Berretta-Tausch-Kluge.pdf

I

  • immersive learning Engel-Geisthardt-Eck.pdf
  • Immersiver Anlernprozess Engel-Geisthardt-Eck.pdf
  • industrial engineering Kuhlang-Muehlbradt-Benter-Neumann.pdf
  • industrial psychology Duranova-Schroedel-Seichter.pdf
  • Industrie 5.0 Berretta-Tausch-Kluge.pdf
  • industry 5.0 Berretta-Tausch-Kluge.pdf
  • information and communication technology (ICT) Kopatz-Huenefeld-Meyer.pdf
  • Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Kopatz-Huenefeld-Meyer.pdf
  • interaction autonomy at work Becke.pdf
  • interactive work Becke.pdf Wehrmann.pdf
  • Interaktionsarbeit Becke.pdf
  • Interaktionsspielraum Becke.pdf
  • Interessenvertretung Koeppel-Lochmann-Puccini.pdf
  • Internationalisierung Kuhlang-Muehlbradt-Benter-Neumann.pdf
  • internationalization Kuhlang-Muehlbradt-Benter-Neumann.pdf

J

  • job demands Lueck-Huenefeld-Kaboth.pdf
  • job identity Berretta-Tausch-Kluge.pdf
  • Job-Identität Berretta-Tausch-Kluge.pdf

K

  • key indicator methods Kretschmer-Kinne.pdf
  • Kompetenzen Hartmann-Gahmann-Jeske-Stowasser.pdf
  • Krebserkrankungen Behrens.pdf
  • Künstliche Intelligenz (KI) Berretta-Tausch-Kluge.pdf Hartmann-Gahmann-Jeske-Stowasser.pdf Koeppel-Lochmann-Puccini.pdf

L

  • lean ergonomics Brunner-Kuehnel-Bengler.pdf
  • lean management Brunner-Kuehnel-Bengler.pdf
  • learning curve Engel-Geisthardt-Eck.pdf
  • learning success Engel-Geisthardt-Eck.pdf
  • Leitmerkmalmethoden Kretschmer-Kinne.pdf
  • Lernerfolg Engel-Geisthardt-Eck.pdf
  • Lernkurve Engel-Geisthardt-Eck.pdf
  • Lieferdienste Ahlhoff-Kathmann-Mueller-Rochow-Roscher-Staab.pdf Wind.pdf
  • logistics Kretschmer-Kinne.pdf
  • Logistik Kretschmer-Kinne.pdf
  • low job skill work Hasselhorn-Mueller.pdf
  • low-skilled workers Kopatz-Huenefeld-Meyer.pdf
  • low-skilled-work Lueck-Huenefeld-Kaboth.pdf Rump-Eilers-Stelz.pdf
  • low-wage sector Ahlhoff-Kathmann-Mueller-Rochow-Roscher-Staab.pdf

M – Z

M

  • maturity model adaption Kroell-Burova-Kessler-Fischer.pdf
  • measurement approaches Ellegast-Hermanns-Ochs-Schiefer-Weber.pdf
  • Menschengerechte Arbeit Schmauder_2.pdf
  • Mensch-Roboter-Interaktion (MRI) Tausch-Kluge.pdf
  • mental stress Behrens.pdf Wehrmann.pdf Wind.pdf
  • migrant employment Yalcin.pdf
  • Mitbestimmung Koeppel-Lochmann-Puccini.pdf
  • motion capture Kretschmer-Kinne.pdf
  • Motion Capture Kretschmer-Kinne.pdf

N

  • Nachhaltigkeit Stowasser.pdf
  • Niedriglohnsektor Ahlhoff-Kathmann-Mueller-Rochow-Roscher-Staab.pdf

O

  • older workers Hasselhorn-Mueller.pdf
  • OLS-Regression Lueck-Huenefeld-Kaboth.pdf
  • ols-regression Lueck-Huenefeld-Kaboth.pdf
  • operational Excellence Brunner-Kuehnel-Bengler.pdf

P

  • Paketzustellung Wind.pdf
  • parcel delivery Wind.pdf
  • partial qualifications Hackel-Biebeler.pdf
  • participation Tausch-Kluge.pdf
  • Partizipation Tausch-Kluge.pdf
  • perception of working conditions Friemer-Warsewa.pdf
  • performance-changed employees Kaiser-Merkel.pdf
  • physical stress Wind.pdf
  • polarisation Koeppel-Lochmann-Puccini.pdf
  • Polarisierung Koeppel-Lochmann-Puccini.pdf Rump-Eilers-Stelz.pdf
  • polarization Rump-Eilers-Stelz.pdf
  • proactive work design Straeter.pdf
  • product development process Kaiser-Merkel.pdf
  • Produktentstehungsprozess Kaiser-Merkel.pdf
  • profile comparison procedure Kaiser-Merkel.pdf
  • Profilvergleichsverfahren Kaiser-Merkel.pdf
  • psychological work design Berretta-Tausch-Kluge.pdf
  • psychomotor vigilance Behrens.pdf

Q

  • qualification Hackel-Biebeler.pdf
  • Qualifikation Hackel-Biebeler.pdf
  • questionnaire Kretschmer-Kinne.pdf

R

  • Realität, virtuelle Duranova-Schroedel-Seichter.pdf
  • recognition Hasselhorn-Mueller.pdf
  • recognition of informal competences Hackel-Biebeler.pdf
  • Reifegradmodell ADAPTION Kroell-Burova-Kessler-Fischer.pdf
  • Reinigung Yalcin.pdf
  • requirements scanning Straeter.pdf
  • resources Geiger-Faller.pdf Schumacher-Barth-Beyrer-Hamacher-Ashton.pdf
  • Respekt Hasselmann-Schauerte.pdf
  • Ressourcen Geiger-Faller.pdf Schumacher-Barth-Beyrer-Hamacher-Ashton.pdf
  • retail Ahlhoff-Kathmann-Mueller-Rochow-Roscher-Staab.pdf
  • risk assessment Kretschmer-Kinne.pdf
  • risk assessment of mental health Becke.pdf
  • robot Flaspoeler.pdf
  • Roboter Duranova-Schroedel-Seichter.pdf Flaspoeler.pdf
  • robots Duranova-Schroedel-Seichter.pdf
  • role of the Digital Coach Kroell-Burova-Kessler-Fischer.pdf
  • Rolle des Digitalen Coach Kroell-Burova-Kessler-Fischer.pdf

S

  • SAR-Modell Schumacher-Barth-Beyrer-Hamacher-Ashton.pdf
  • Schichtplanung, gesundheitsgerechte Kaiser-Merkel.pdf
  • Schlafstörungen Behrens.pdf
  • Selbsterfahrung Duranova-Schroedel-Seichter.pdf
  • Service Flaspoeler.pdf
  • service industry Ahlhoff-Kathmann-Mueller-Rochow-Roscher-Staab.pdf
  • service work Wehrmann.pdf
  • sick leave days Hasselmann-Schauerte.pdf
  • simplification Rump-Eilers-Stelz.pdf
  • Simplifizierung Rump-Eilers-Stelz.pdf
  • skilled work Hackel-Biebeler.pdf
  • sleep disorder Behrens.pdf
  • social care Becke.pdf
  • social prestige Friemer-Warsewa.pdf
  • sociotechnical system design Straeter.pdf
  • Sozialprestige Friemer-Warsewa.pdf
  • Stabilisierung Rump-Eilers-Stelz.pdf
  • stabilization Rump-Eilers-Stelz.pdf
  • strains or burdens Hasselmann-Schauerte.pdf
  • Stress Geiger-Faller.pdf Wind.pdf
  • stress experience Wind.pdf
  • stressors and resources Wehrmann.pdf
  • Substitution Rump-Eilers-Stelz.pdf
  • sustainability Stowasser.pdf
  • system relevance Friemer-Warsewa.pdf
  • Systemgestaltung, sozio-technische Straeter.pdf
  • systemic requirement-resource model Schumacher-Barth-Beyrer-Hamacher-Ashton.pdf
  • Systemrelevanz Friemer-Warsewa.pdf

T

  • Tagesreinigung Ahlhoff-Kathmann-Mueller-Rochow-Roscher-Staab.pdf
  • task allocation Tausch-Kluge.pdf
  • teaching factory approach Kroell-Burova-Kessler-Fischer.pdf
  • Teaching Factory-Ansatz Kroell-Burova-Kessler-Fischer.pdf
  • teaming Tausch-Kluge.pdf
  • Teilqualifikationen Hackel-Biebeler.pdf
  • training within industry Engel-Geisthardt-Eck.pdf
  • Transformation Stowasser.pdf

U

  • upgrading Rump-Eilers-Stelz.pdf

V

  • Varianzanalyse Lueck-Huenefeld-Kaboth.pdf
  • Versklavung Straeter.pdf
  • Vigilanz, psychomotorische Behrens.pdf
  • virtual reality Duranova-Schroedel-Seichter.pdf
  • Virtuelle Realität Duranova-Schroedel-Seichter.pdf
  • Vorwort Grosse-Jaeger-Zwingmann.pdf

W

  • Wertschätzung Hasselmann-Schauerte.pdf
  • work ability Hasselhorn-Mueller.pdf
  • work council Koeppel-Lochmann-Puccini.pdf
  • work design Geiger-Faller.pdf Tausch-Kluge.pdf
  • work intensity Kopatz-Huenefeld-Meyer.pdf
  • work load optimization Ellegast-Hermanns-Ochs-Schiefer-Weber.pdf
  • work tasks Hartmann-Gahmann-Jeske-Stowasser.pdf
  • working conditions Yalcin.pdf
  • workplace health management Hasselmann-Schauerte.pdf
  • workplace organisation Koeppel-Lochmann-Puccini.pdf

Autorenverzeichnis

A – H

A

  • AHLHOFF Ahlhoff-Kathmann-Mueller-Rochow-Roscher-Staab.pdf
  • ASHTON Schumacher-Barth-Beyrer-Hamacher-Ashton.pdf

B

  • BECKE Becke.pdf
  • BEHRENS Behrens.pdf
  • BERRETTA Berretta-Tausch-Kluge.pdf
  • BRUNNER Brunner-Kuehnel-Bengler.pdf
  • BENGLER Brunner-Kuehnel-Bengler.pdf
  • BIEBELER Hackel-Biebeler.pdf
  • BUROVA-KEßLER Kroell-Burova-Kessler-Fischer.pdf
  • BENTER Kuhlang-Muehlbradt-Benter-Neumann.pdf
  • BARTH Schumacher-Barth-Beyrer-Hamacher-Ashton.pdf
  • BEYRER Schumacher-Barth-Beyrer-Hamacher-Ashton.pdf

D

  • Ďuranová Duranova-Schroedel-Seichter.pdf

E

  • ECK Engel-Geisthardt-Eck.pdf
  • EILERS Rump-Eilers-Stelz.pdf
  • ELLEGAST Ellegast-Hermanns-Ochs-Schiefer-Weber.pdf
  • ENGEL Engel-Geisthardt-Eck.pdf

F

  • FELTEN Felten.pdf
  • FLASPÖLER Flaspoeler.pdf
  • Friemer Friemer-Warsewa.pdf
  • FALLER Geiger-Faller.pdf
  • HARTMANN Hartmann-Gahmann-Jeske-Stowasser.pdf
  • FISCHER Kroell-Burova-Kessler-Fischer.pdf

G

  • GEISTHARDT Engel-Geisthardt-Eck.pdf
  • GEIGER Geiger-Faller.pdf
  • GROSSE-JÄGER Grosse-Jaeger-Zwingmann.pdf
  • GAHMANN Hartmann-Gahmann-Jeske-Stowasser.pdf

H

  • HERMANNS Ellegast-Hermanns-Ochs-Schiefer-Weber.pdf
  • HACKEL Hackel-Biebeler.pdf
  • HASSELHORN Hasselhorn-Mueller.pdf
  • HASSELMANN Hasselmann-Schauerte.pdf
  • HÜNEFELD Kopatz-Huenefeld-Meyer.pdf Lueck-Huenefeld-Kaboth.pdf
  • HAMACHER Schumacher-Barth-Beyrer-Hamacher-Ashton.pdf

J – R

J

  • JESKE Hartmann-Gahmann-Jeske-Stowasser.pdf

K

  • KATHMANN Ahlhoff-Kathmann-Mueller-Rochow-Roscher-Staab.pdf
  • KÜHNEL Brunner-Kuehnel-Bengler.pdf
  • KAISER Kaiser-Merkel.pdf
  • KÖPPEL Koeppel-Lochmann-Puccini.pdf
  • KOPATZ Kopatz-Huenefeld-Meyer.pdf
  • KRETSCHMER Kretschmer-Kinne.pdf
  • KINNE Kretschmer-Kinne.pdf
  • KRÖLL Kroell-Burova-Kessler-Fischer.pdf
  • KUHLANG Kuhlang-Muehlbradt-Benter-Neumann.pdf
  • KABOTH Lueck-Huenefeld-Kaboth.pdf
  • KLUGE Berretta-Tausch-Kluge.pdf Tausch-Kluge.pdf

L

  • LOCHMANN Koeppel-Lochmann-Puccini.pdf
  • LÜCK Lueck-Huenefeld-Kaboth.pdf

M

  • MERKEL Kaiser-Merkel.pdf
  • MEYER Kopatz-Huenefeld-Meyer.pdf
  • MÜHLBRADT Kuhlang-Muehlbradt-Benter-Neumann.pdf
  • MÜLLER, Annekathrin Ahlhoff-Kathmann-Mueller-Rochow-Roscher-Staab.pdf
  • MÜLLER, Bernd Hans Hasselhorn-Mueller.pdf

N

  • NEUMANN Kuhlang-Muehlbradt-Benter-Neumann.pdf

O

  • OCHS Ellegast-Hermanns-Ochs-Schiefer-Weber.pdf

P

  • PUCCINI Koeppel-Lochmann-Puccini.pdf

R – Z

R

  • ROCHOW Ahlhoff-Kathmann-Mueller-Rochow-Roscher-Staab.pdf
  • ROSCHER Ahlhoff-Kathmann-Mueller-Rochow-Roscher-Staab.pdf
  • RUMP Rump-Eilers-Stelz.pdf

S

  • SCHAUERTE Hasselmann-Schauerte.pdf
  • SCHIEFER Ellegast-Hermanns-Ochs-Schiefer-Weber.pdf
  • SCHMAUDER Schmauder.pdf Schmauder_2.pdf
  • SCHRÖDEL Duranova-Schroedel-Seichter.pdf
  • SCHUMACHER Schumacher-Barth-Beyrer-Hamacher-Ashton.pdf
  • Seichter Duranova-Schroedel-Seichter.pdf
  • STAAB Ahlhoff-Kathmann-Mueller-Rochow-Roscher-Staab.pdf
  • STELZ Rump-Eilers-Stelz.pdf
  • STOWASSER Stowasser.pdf Hartmann-Gahmann-Jeske-Stowasser.pdf
  • STRÄTER Straeter.pdf

T

  • TAUSCH Berretta-Tausch-Kluge.pdf Tausch-Kluge.pdf

W

  • WIND Wind.pdf
  • WEBER Ellegast-Hermanns-Ochs-Schiefer-Weber.pdf
  • Warsewa Friemer-Warsewa.pdf

Y

  • YALÇIN Yalcin.pdf

Z

  • ZWINGMANN Grosse-Jaeger-Zwingmann.pdf

Tagungsprogramm PDF öffnen

Gesellschaft für
Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)

Vorstand der GfA

Präsident/in

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder, Technische Universität Dresden
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder
    • Technische Universität Dresden
    • Fakultät Maschinenwesen
    • Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme
    • Professur für Arbeitswissenschaft
    • Inhaber der Professur für Arbeitswissenschaft
    • Dürerstraße 26, D-01062 Dresden

Vizepräsident/in

Prof. Dr.-Ing. Johannes Brombach, Hochschule München (HM)
  • Prof. Dr.-Ing. Johannes Brombach
    • Hochschule München (HM)
    • Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen
    • Arbeitswissenschaft und angewandte Ergonomie
    • Lothstraße 34, D-80335 München
Prof. Dr.-Ing. Verena Nitsch, RWTH Aachen University
  • Prof. Dr.-Ing. Verena Nitsch
    • RWTH Aachen University
    • Maschinenwesen
    • Institut für Arbeitswissenschaft
    • Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE
    • Institutsleitung
    • Eilfschornsteinstr. 18, D-52062 Aachen

Geschäftsführendes Vorstandsmitglied

Prof. Dr. Rolf Ellegast, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
  • Prof. Dr. Rolf Ellegast
    • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
    • Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA)
    • Alte Heerstraße 111, D-53757 Sankt Augustin

Weitere Vorstandsmitglieder

Dipl.-Ing. Benjamin Illmann, Rath GmbH
  • Dipl.-Ing. Benjamin Illmann
    • Rath GmbH
    • Werk Meißen
    • Werksleitung
    • Ossietzkystr. 37, D-01662 Meißen
Dr. habil. Jürgen Klippert, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
  • Dr. habil. Jürgen Klippert
    • IG Metall Vorstand
    • Zukunft der Arbeit
    • Wilhelm Leuschner Str. 79, D-60329 Frankfurt a. M.
Dr.-Ing. Roberto Kockrow, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
  • Dr.-Ing. Roberto Kockrow
    • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
    • Fakultät 3
    • Fachgebiet Arbeitswissenschaft-Arbeitspsychologie
    • Siemens-Halske-Ring 14, D-03046 Cottbus
Holger Rademacher, Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V.
  • Holger Rademacher
    • Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V.
    • Arbeitswissenschaft und Arbeitspolitik
    • Voßstraße 16, D-10117 Berlin
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund, Technische Universität Wien
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund
    • Technische Universität Wien
    • Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
    • Institut für Managementwissenschaften
    • Mensch-Maschine-Interaktion
    • Centerleitung Nachhaltige Produktion und Logistik bei der Fraunhofer Austria Research GmbH
    • Theresianumgasse 27, A-1040 Wien
Prof. Dr. Adrian Schwaninger, Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Prof. Dr. Adrian Schwaninger
    • Fachhochschule Nordwestschweiz
    • Hochschule für Angewandte Psychologie
    • Institut Mensch in komplexen Systemen
    • Institutsleitung
    • Riggenbachstrasse 16, CH-4600 Olten
Dr. Sascha Wischniewski, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
  • Dr. Sascha Wischniewski
    • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
    • Fachgruppe Human Factors, Ergonomie
    • Fachgruppenleitung
    • Friedrich-Henkel-Weg 1-25, D-44149 Dortmund

Selbstverständnis der GfA

Selbstverständnis der GfA

Satzung der GfA

Satzung der GfA

Mitgliedschaft und AGB der GfA

Wer kann Mitglied werden?
Ordentliches Mitglied der GfA kann jede Person werden, die sich in der Arbeitswissenschaft qualifiziert hat. Die GfA ist also offen für verschiedene Berufsgruppen. Durch die Mitgliedschaft ermäßigen sich die Kongressgebühren bei GfA-Tagungen beträchtlich. Die Mitgliedschaft kann erworben werden, nachdem zwei Mitglieder der Gesellschaft auf einem entsprechenden Antrag gebürgt haben und die Mitgliederversammlung, nach Vorschlag des Vorstandes, zugestimmt hat.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt zurzeit 150,- Euro pro Jahr. Darüber hinaus wird ein „YoungScientist-Tarif“ in Höhe von 75,- EUR für junge Wissenschaftler aus dem Hochschulbereich (max. 6 Jahre oder bis zur Promotion) angeboten. Der Bezug der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (ZfA) ist jeweils in die Mitgliedschaft inkludiert. Nach Vollendung des 65. Lebensjahres wird der zu zahlende Betrag auf momentan 50,- Euro für den Bezug der ZfA reduziert.
Fördernde Mitgliedschaft in der GfA durch Personen oder Institutionen ist willkommen. Die fördernden Mitglieder bilden den Förderkreis der GfA. Er hat das Ziel, die Aktivitäten der GfA, insbesondere die Durchführung der Kongresse, zu unterstützen.

Korporative Mitglieder sind Organisationen, die berechtigt sind, Teilnehmer aus ihrem Hause zum reduzierten Mitgliedertarif zu den GfA-Veranstaltungen „Frühjahrskongress“ sowie „Herbstkonferenz“ anzumelden. In die Mitgliedschaft inkludiert ist ebenfalls der Bezug der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. Die Aufnahme erfolgt im Rahmen der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung nach Vorschlag des Vorstands und nach Zustimmung durch die Mitgliederversammlung. Der Mitgliedsbeitrag ist gestaffelt. Die Organisationen sind berechtigt, pro 500,- Euro Jahresbeitrag zu den GfA-Tagungen drei Teilnehmer aus ihrem Hause zum Mitgliedertarif zu entsenden.

Förderndes Mitglied kann jede an der Arbeitswissenschaft interessierte natürliche oder juristische Person werden. Die Aufnahme fördernder Mitglieder erfolgt durch den Vorstand. Sie bilden in ihrer Gesamtheit den Förderkreis, der die Gesellschaft in ihren Aufgaben unterstützt.

Wie kann man Mitglied werden?
Wenn Sie an der Mitgliedschaft interessiert sind, sollten Sie zunächst einen Blick in die Satzung werfen. Wenden Sie sich dann bitte an die Geschäftsstelle der GfA, die Ihnen das Formular für das Aufnahmegesuch, das Mitgliederverzeichnis und ein Exemplar der Satzung zusenden wird. Sie können das Formular für das Aufnahmegesuch aber auch hier direkt als PDF-Datei erhalten und an die Geschäftsstelle senden.

Aufnahmeantrag als Ordentliches Mitglied
Aufnahmeantrag als Korporatives  Mitglied
Aufnahmeantrag als Förderndes Mitglied
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der GfA

Geschäftsstelle der GfA

Geschäftsstelle

Simone John, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Impressum

Dokumentation der Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. im Rahmen des A+A Kongresses am 26. Oktober 2023, Messe Düsseldorf unter Beteiligung von:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin
Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi e.V.), Sankt Augustin

Herausgegeben von der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Sankt Augustin: GfA-Press, 2023
ISBN 978-3-936804-33-1

NE: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Konferenzband

Als Manuskript zusammengestellt. Dieser Konferenzband ist nur in der Geschäftsstelle (s. u.) erhältlich.

Alle Rechte vorbehalten.

© GfA-Press, Sankt Augustin
Schriftleitung: Prof. Dr. Rolf Ellegast

im Auftrag der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.

Ohne ausdrückliche Genehmigung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. ist es nicht gestattet:

  • - den Konferenzband oder Teile daraus in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) zu vervielfältigen,
  • - den Konferenzband oder Teile daraus in Print- und/oder Nonprint-Medien (Webseiten, Blog, Social Media) zu verbreiten.

Die Verantwortung für die Inhalte der Beiträge tragen alleine die jeweiligen Verfasser; die GfA haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Screendesign und Umsetzung
© 2023 fröse multimedia, Frank Fröse

office@internetkundenservice.dewww.internetkundenservice.de

Wir danken
den Kooperationspartnern

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
  • D-11017 Berlin
  • www.bmas.de
  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi e.V.)
  • Alte Heerstr. 111, D-53757 Sankt Augustin
  • www.basi.de

Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Alte Heerstraße 111, D-53757 Sankt Augustin
Tel.: +49 (0)30 1300-13003

info@gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.dewww.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de