Frau Professorin Ferreira ist seit 2015 GfA-Mitglied und arbeitet bereits seit 1999 als leitende Redakteurin für die Zeitschrift für Arbeitswissenschaft.
Die Arbeitsgemeinschaft Menschengerechte Arbeitsgestaltung (AMAG) ist ein Zusammenschluss der Fachgesellschaften bzw. Fachgruppen DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psychologie; Ingenieurspsychologie sowie Arbeit-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie), der DGAH (Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene), der PASIG (Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit) sowie der GfA (Gesellschaft für Arbeitswissenschaft). AMAG hat sich zum Ziel gesetzt, die menschengerechten Aspekte der Arbeitsgestaltung miteinander zu koordinieren und mit politischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren koordiniert zu thematisieren. Sie wird derzeit vom Past-Präsidenten der GfA koordiniert.
Herr Professor Kluth vertritt die GfA seit vielen Jahren in der Centre for Registration of European Ergonomists (CREE) und betreut die Zertifizierungen zum/zur Euro-Ergonom:in. Weiterhin betreut er das Forum Arbeitsphysiologie für die Nachwuchswissenschaftler.
Herr Professor Brombach ist Koperationspartner für die GfA-Kontakte zu Hochschulen und unser Ansprechpartner für alle Fragen um die DFG-Fachkollegiate.
Neben seiner Tätigkeit als Fachsbereichsleiter bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fachbereich 2, Produkte und Produktionssysteme; fungiert er für die GfA bei der IEA als Vizepräsident und Schatzmeister.
Dr. Alexandre Boespflug ist die Kontaktperson zwischen SELF und GfA. Die SELF ist ein verbundenes Mitglied der International Ergonomics Association (IEA) und sieht ihre Hauptrolle in der Initiation und Unterstützung des Austausches zwischen den unterschiedlichen Formen arbeitswissenschaftlicher Praxis (Forschung, Lehre, Einsätze) aber auch in der Vertretung und Verteidigung der Arbeitswissenschaft in nationalen und internationalen Gremien.
Die Leitung des REFA-Instituts liegt seit 2015 bei Frau Dr.-Ing. Patricia Stock. Unter ihrer Leitung liefert das REFA-Institut praxisorientierte Lösungen für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt und ist somit kompetenter Ansprechpartner für Wirtschaft und Wissenschaft zur Entwicklung von Know-how für die Prozessorganisation. Frau Dr. Stock fungiert im Rahmen der GfA-Tagungen oft als Chair und ist auch mit eigenen Vorträgen vertreten.
Herr Professor Kuhlang sieht seine Vision darin, die Prozesssprache MTM als weltweiten Standard zur Gestaltung menschlicher Arbeit zu etablieren. Seine Mission ist, MTM-Produkte und -Dienstleistungen weltweit einheitlich zu verbreiten. Innerhalb der GfA vertritt er MTM auch als Korporatives Mitglied und ist regelmässig aktiv auf unseren Tagungen vertreten.
Herr Dipl.-Math. Bröde ist seit 2022 als ehrenamtlicher Kassenprüfer für die GfA tätig.
Herr Professor Backhaus ist seit 2022 als ehrenamtlicher Kassenprüfer für die GfA tätig.